Die CO₂-Emissionen Hamburgs sind im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Das belegen neue Zahlen des Statistikamts Nord. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entwicklung, mahnt jedoch: Sinkende Emissionszahlen dürfen nicht als Selbstverständlichkeit gelten. In Teilen ist der Rückgang auf die Reduzierung der Kohleverstromung zurückzuführen, die 2022 infolge der Energiekrise kurzfristig zugenommen hatte. Die kommenden Jahre entscheiden, ob Hamburg sein Klimaziel von 70 Prozent weniger Emissionen bis 2030 erreicht.
Dazu Rosa Domm, Abgeordnete der Grünen Fraktion Hamburg: „Die gesunkenen CO₂-Emissionen sind gute Nachrichten – für die Menschen in unserer Stadt und für den Klimaschutz. Sie zeigen: Die Energiepolitik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wirkt, der Ausbau der Erneuerbaren senkt den CO₂-Ausstoß messbar. Zugleich sind diese Entwicklungen auch ein klarer Auftrag: Klimaschutz passiert nicht von alleine – wir müssen dafür weiterhin wirksame Maßnahmen ergreifen. Wenn Hamburg sein Klimaziel bis 2030 erreichen will, müssen wir dafür jetzt entschlossen handeln und in einigen Bereichen noch besser werden. Besonders im Gebäude- und Verkehrssektor müssen die Emissionen weiter deutlich zurückgehen. Dafür braucht es klare politische Prioritäten: die Dekarbonisierung der Industrie, eine klimafreundliche Wärmeversorgung, einen starken ÖPNV und emissionsfreie Antriebe. Klimaschutz ist kein Beiwerk – er muss handlungsleitend für alle politischen Entscheidungen sein.“
Hintergrund:
Laut aktueller Daten des Statistikamts Nord lagen die energiebedingten CO₂-Emissionen Hamburgs im Jahr 2023 bei 11.695.000 Tonnen – rund 1,27 Millionen Tonnen bzw. knapp zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Hauptursachen sind der gesunkene Emissionsfaktor des Strommixes durch den bundesweiten Ausbau der erneuerbaren Energien und die zurückgehende Kohleverstromung sowie ein Rückgang der Industrieemissionen. Im Vergleich zum Referenzjahr 1990 liegt Hamburg damit bei einer Reduktion um rund 43 Prozent.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Klimaschutz
Klimapapier der Handelskammer – Domm: „Diesen klaren Appell nehmen wir sehr ernst“
Die Handelskammer Hamburg hat heute ihr Standpunktepapier „HAMBURG NET ZERO – Auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit stärken“ vorgestellt. Darin spricht sie sich klar für eine ambitionierte Klimapolitik aus und setzt sich das Ziel, die Emissionen der Hamburger Wirtschaft bis 2040 auf null zu reduzieren. Das Papier wurde unter breiter Beteiligung Hamburger Unternehmen…