Der Grüne Energiesenator hat heute das vom Senat beschlossene Maßnahmenpaket vorgestellt, das weitreichende Energieeinsparungen ermöglicht. Damit trägt die Hansestadt effektiv zur Erfüllung der Erdgas-Reduktionsziele der Europäischen Union bei. Nach Angaben der Bundesnetzagentur ist eine deutliche Reduzierung des Erdgasverbrauchs Voraussetzung, um eine Gasmangellage in den kommenden Monaten zu vermeiden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt den 25-Punkte-Plan und die angekündigte Energiesparinitiative als wichtige und notwendige Schritte, um die Gasversorgung auch im Winter unter schwierigen Bedingungen zu sichern.
Dazu Johannes Müller, energiepolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Bundesregierung bringt aktuell vieles auf den Weg, um Beschaffungsalternativen beim Gaseinkauf zu realisieren. Gleichzeitig muss der Verbrauch an Gas deutlich und schnell reduziert werden. Entsprechende Maßnahmen müssen jetzt umgesetzt werden, um in Herbst und Winter zu wirken. Mit dem heute vom Senat beschlossenen Energiesparplan geht Hamburg beim Energiesparen voran und schafft die Basis dafür, dass der Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden sowie der öffentlichen Infrastruktur schnell und effektiv sinkt. Der umfangreiche Plan sieht dafür verschiedene Instrumente vor, etwa die Absenkung der Raumtemperatur in Büros der öffentlichen Gebäude, die verstärkte flächendeckende Nutzung von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und den beschleunigten Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. In dieser schwierigen Lage leistet die Stadt Hamburg mit dem beschlossenen Maßnahmenpaket einen solidarischen Beitrag, um eine Gasmangellage im kommenden Winter möglichst zu vermeiden. Neben den ebenfalls umfangreichen Einsparungen in der Industrie stellt Hamburg die Energieversorgung auf diese Weise kurz- und mittelfristig sicher. Langfristig schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien stetig voran, um Unabhängigkeit von fossilen Energien herzustellen – auch hier ist die Hansestadt auf einem guten Weg.“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Energie
Keine Holzverbrennung in Tiefstack – Müller: „Kohleausstieg ist zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben heute bekanntgegeben, beim Kohleausstiegskonzept für das Kraftwerk Tiefstack auf Biomasse zu verzichten und die geplante Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht deutlich zu vergrößern. Die Grüne Fraktion Hamburg hat sich ebenso wie die Umweltverbände seit Jahren für eine solche Lösung eingesetzt. Durch den Verzicht auf Holzverbrennung werden klimaschädliche Emissionen reduziert sowie…
Energie
Hamburg plant zügigeren Windkraftausbau – Müller: „Eine echte Offensive bei den Erneuerbaren kommt allen zugute“
Am heutigen Montag hat der Senat seine Planung zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgestellt. Bis Ende 2027 sollen mindestens 0,5 Prozent der Landesfläche als Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden. Damit erfüllt der Senat seine Verpflichtung gemäß Windenergieflächenbedarfsgesetz fünf Jahre früher als festgeschrieben. Für die Grüne Fraktion ist das genau das richtige Signal: Die Energiewende geht…
Energie
Wärmewende sozialverträglich gestalten – Preise der Wärmeanbieter sollen fair und transparent werden
Die Wärmewende ist ein wichtiger Faktor für das Erreichen der Klimaneutralität. Um die Akzeptanz für die notwendige Transformation zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für mehr Transparenz sowie eine Regulierung des Wärmepreises ein. Darüber hinaus sollen die Hamburger*innen mit individueller Beratung sowie Förderprogrammen bei der Umstellung der Wärmeversorgung unterstützt werden. Über…