Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen das Stadtteilkulturzentrum Sasel-Haus bei Brandschutzmaßnahmen unterstützen und so den Kulturbetrieb weiterhin uneingeschränkt ermöglichen. Ein entsprechender Antrag, mit dem bis zu 375.000 Euro aus Mitteln des Sanierungsfonds „Hamburg 2020“ bereitgestellt werden sollen, wird nach der Sommerpause in die Bürgerschaft eingebracht.
Dazu Christiane Blömeke, Grüne Wahlkreisabgeordnete in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Das Sasel-Haus ist eine beliebte Stadtteilkultureinrichtung und mit seinen kulturellen und musikalischen Darbietungen bis weit über die Grenzen Sasels hinaus bekannt. Das wollen wir so erhalten. Darum unterstützen wir das Sasel-Haus mit einer Finanzspritze von bis zu 375.000, die für die notwendigen Brandschutzmaßnahmen erforderlich sind. Für die Zukunft gilt also weiterhin: Stadtteilkultur? Aber sicher!“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Das Sasel-Haus ist seit nahezu vierzig Jahren eine feste Anlaufstelle für Jung und Alt im Hamburger Norden. Mit seinen zahlreichen Kursangeboten, einer Kleinkunstreihe, Konzerten und vielem mehr ist diese Kultureinrichtung aus dem Stadtteil nicht mehr wegzudenken. Deshalb ist es ein wichtiger Schritt, dass wir das Stadtteilkulturzentrum bei der baulichen Umsetzung des Brandschutzkonzepts unterstützen und nach der Sommerpause einen entsprechenden Sanierungsfonds-Antrag in die Bürgerschaft einbringen.“
Hintergrund: Das Sasel-Haus ist eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude des Stadtteils und gehört zu den größten Stadtteilkulturzentren in Hamburg. Jährlich nehmen 200.000 Besucherinnen und Besucher hunderte Veranstaltungen, Kurse und offene Angebote wahr. Das Sasel-Haus hat sich zu einem wichtigen kulturellen und sozialen Mittelpunkt für die Menschen aus den Walddörfern und darüber hinaus entwickelt. Für notwendige Bau- und Sanierungsmaßnahmen hatte die Hamburgische Bürgerschaft im Jahr 2016 bereits 100.000 Euro zur Verfügung gestellt. Bei einer Brandverhütungsschau im Herbst 2016 wurden im Gebäude weitere Mängel entdeckt und daraufhin umgehend ein umfangreiches Brandschutzkonzept erstellt. Um den heutigen Brandschutzvorschriften zu entsprechen, müssen beispielsweise neue Fluchtwege eingerichtet und die vorhandene Brandmeldeanlage aufgerüstet werden.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün unterstützt die Sanierung der Patriotischen Gesellschaft
Die Patriotische Gesellschaft ist Hamburgs älteste zivilgesellschaftliche Organisation. Ihr Haus an der Trostbrücke steht am historischen Standort des ehemaligen Hamburger Rathauses und war über Jahrzehnte Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft. Das Gebäude zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Um es auch künftig zu erhalten, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die denkmalgerechte Sanierung und…
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Rot-Grün unterstützt neuen Liveclub BETTY auf St. Pauli
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den neuen Liveclub BETTY am Hamburger Berg mit 171.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Damit sollen nachhaltige Technik und Schallschutzmaßnahmen finanziert werden. Das BETTY entsteht in den Räumen des bisherigen headCRASH und eröffnet im September mit neuem Namen. Erinnert wird damit an die Ehefrau des Hamburger…
Kultur
Hamburger Liveclubs erhalten finanzielle Mittel für Hafenklang & Bar 227
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, die Veranstaltungstechnik im Hafenklang zu modernisieren und gleichzeitig einen Interimsstandort für die Bar 227 einzurichten. Um die Raum- und Veranstaltungstechnik in beiden Konzertsälen des Hafenklangs umfassend zu erneuern, sollen 110.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die schall- und brandschutzgerechten Umbauten am…