Die Regierungsfraktionen fördern das umfassende Sanierungs- und Ausbauprojekt des Florabunkers mit bis zu 424.000 Euro. Ein gemeinsamer Antrag wird dazu heute in der Bürgerschaft behandelt. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 unterstützt Rot-Grün ein wichtiges soziokulturelles Projekt, das 2012 im Bezirk Altona unter Einbezug verschiedener Akteure im Stadtteil geplant wurde. Durch den Ausbau und die dazugehörigen Sanierungsmaßnahmen werden künftig vielseitige Raumangebote ermöglicht. So entstehen Aufenthalts- und Lagerräume für zusätzliche Spiel- und Förderangebote des Jesus Center e.V., eine witterungsunabhängige Kletterwand im Inneren des Bunkers sowie Lagerräume für Kilimanschanzo e.V. und Proberäume für Musikbands für Raumteiler e.V. Die Bereitstellung zusätzlicher Mittel war aufgrund von Kostensteigerungen in der Bauwirtschaft notwendig geworden.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Sternschanze ist ein Hamburger Viertel mit besonders ausgeprägten nachbarschaftlichen Kontakten und einem lebendigen Quartiersleben. All dies wird durch den Florabunker enorm gestärkt und soll in Zukunft mit zusätzlichen Angeboten weiter ausgebaut werden. Besondere freue ich mich, dass hier dringend benötigte Proberäume für Musikerinnen und Musiker geschaffen werden. Das bringt die Musikstadt weiter voran.“
Dazu Gabi Dobusch, Wahlkreisabgeordnete der SPD-Bürgerschaftsfraktion aus Altona: „Der Florabunker wird nach der Sanierung zu einem ganz besonderen Ort in der Schanze und den Stadtteil nachhaltig bereichern. Die Projektplanungen sehen vor, den Bunker stark für stadtteilbezogene Nutzungen zu öffnen – das wird sehr zur Belebung des Parks und der Förderung der Soziokultur vor Ort beitragen. Was mich besonders freut: Die neu entstehenden Räume sollen vielseitig genutzt werden – von Proberäumen für Musikbands über eine tolle Kletterwand bis hin zu Spielflächen und -angeboten für Kinder. Durch den Sanierungsfonds Hamburg 2020 haben wir hier als Bürgerschaftsfraktion eine ganz wunderbare Möglichkeit, einen Teil der Finanzierung zur Förderung des Ausbaus sicherzustellen.“
Hintergrund:
Im Jahr 2012 entwickelte das Bezirksamt Altona gemeinsam mit relevanten Akteuren im Stadtteil die Idee, den Bunker im Florapark zu sanieren und umzubauen. 2013 erfolgte der Ankauf des Bunkers von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) durch die Freie und Hansestadt Hamburg. Der Florabunker befindet sich im Treuhandvermögen der steg Hamburg mbH, Treugeber ist das Bezirksamt Altona. Das Nutzungskonzept für die Sanierung des Bunkers wurde in einem Prozess der aktiven Beteiligung mit den heutigen Nutzerinnen und Nutzern sowie dem Stadtteilbeirat erarbeitet und verfolgt das Ziel, Nutzungsmöglichkeiten für ortsansässige soziale, kulturelle und stadtteilbezogene Angebote zu schaffen. Nach der Schließung des Treuhandvertrags, dem Prozess der Klärung der Nutzungen und entsprechender Raumplanung konnten die Vorplanungen 2018 abgeschlossen werden. Nach erfolgter Baugenehmigung im Jahr 2019 wurden die benötigten Baudienstleistungen von der steg Hamburg mbH ausgeschrieben. Entsprechend der Submissionsergebnisse belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 1,3 Millionen Euro.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…