In manchen Ausstellungen lassen sich Querverbindungen zu aktuellen Debatten in der Stadt und der Welt finden, was somit auch den Bogen zu G20 spannt und die Auseinandersetzung mit Themen unserer Zeit und unserer Stadt in den Fokus rückt. Viele der Hamburger Museen sind außerdem zentrumsnah gelegen – öffnen also da ihre Tore, wo die Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger rund um G20 in den Tagen davor am größten sind. Formell beschlossen werden soll der Vorschlag für den kostenlosen Museumsbesuch am 9. Juli mit einem rot-grünen Antrag nächste Woche in der Bürgerschaft.
Dazu erklären die beiden Fraktionsvorsitzenden von Grünen und SPD, Anjes Tjarks und Andreas Dressel:
„Wir wissen, dass der G20-Gipfel für nicht wenige Hamburgerinnen und Hamburger gerade im innerstädtischen Bereich einiges an Beeinträchtigungen und Einschränkungen mit sich bringt, auch wenn alle Beteiligten sich anstrengen, diese so gering wie möglich zu halten. Dafür bitten wir ausdrücklich um Verständnis, gerade weil das in Hamburg nicht zum Alltag gehört. Wir finden, dass die Stadt dies anerkennen und sich dafür auch bedanken sollte – und zwar nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten. Nach Gesprächen mit dem Senat werden wir deshalb unseren Fraktionen in der kommenden Woche vorschlagen, dass sich die Stadt mit einer Geste bedanken sollte, die die Auseinandersetzung mit unserer Zeit und unserer Stadt fördert. Wir schlagen vor, dass die – ebenfalls überwiegend zentrumsnah gelegenen – Hamburger Museen am Tag nach dem Gipfel – konkret Sonntag, den 9. Juli, – allen Besucherinnen und Besuchern den freien Eintritt ermöglichen. Ein Vorschlag, der auch Diskussionen in der Stadt um eine bessere Zugänglichkeit unserer Museen aufgreift. Dabei geht es um die Hamburger Kunsthalle, das Museum für Kunst und Gewerbe, den Kunstverein und die Deichtorhallen, das Museum für Völkerkunde, die Häuser der Stiftung Historische Museen Hamburg, unter anderem das Museum für Hamburgische Geschichte, das Altonaer Museum und das Museum der Arbeit sowie das Helms-Museum in Harburg. Manche Häuser greifen in ihren Ausstellungen Themen der Zeit auf, die die Gesellschaft aktuell beschäftigen – insofern ist auch ein Bogen zur kontroversen Diskussion in unserer Stadt rund um G20 gespannt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Idee bei den Museumsleitungen ein sehr positives Echo gefunden hat. Wir werden unseren Vorschlag einer Initiative in der Bürgerschaft beifügen und den Senat mit der weiteren Umsetzung, insbesondere der weiteren kommunikativen Begleitung, beauftragen. Der Senat wird der Kulturbehörde beziehungsweise den Museen die entsprechenden, noch näher zu kalkulierenden Einnahmeausfälle und Zusatzkosten selbstverständlich erstatten.“
Hintergrund:
Eine Übersicht aktueller Ausstellungen in den Hamburger Museen:
http://www.hamburg.de/kulturfoerderung/museen/
Stiftung Hamburger Kunsthalle, hier insbesondere das Ausstellungsprojekt OPEN ACCESS, das die Ideale der Bildungs- und Vermittlungsarbeit des ersten Direktors der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, für das 21. Jahrhundert weiterentwickeln will. Ziel ist es, durch dieses Ausstellungsformat die Rolle des Museums als Ort des Austausches mit Hamburger_innen, ihren persönlichen Fragen und Anliegen zu stärken. Zwölf Personen sind der Einladung gefolgt, an diesem Projekt teilzunehmen. Sie eint, dass sie alle zu unterschiedlichen Zeiten und aus verschiedenen Ländern nach Hamburg gekommen und dort geblieben sind. Gemeinsam mit dem Direktor der Kunsthalle, Christoph Martin Vogtherr, der seit Herbst 2016 in Hamburg lebt, bilden sie das Ausstellungsteam. In sechs Workshops hat sich das Team intensiv mit den Werken der Kunsthalle beschäftigt. Das Ergebnis sind 13 Blicke auf die Sammlung, zusammengefasst unter fünf großen Themen: Dialog, Empowerment, Freiheit, Gemeinschaft und Respekt.
Stiftung Museum für Kunst und Gewerbe, hier insbesondere die Sonderausstellung Food Revolution 5.0 (http://food.mkg-hamburg.de/en/)
Stiftung Museum für Völkerkunde, hier insbesondere die Ausstellung “Koloniale Hintergründe”, die Verbindungen zwischen dem europäischen Kolonialismus und dem Museum beleuchtet.
Außerdem Kunstverein: http://www.kunstverein.de/ausstellungen/aktuell/index.php und Deichtorhallen: http://www.deichtorhallen.de/index.php?id=519
Stiftung Historische Museen Hamburg: Mit drei Haupthäusern nebst Außenstellen und im Museum für Hamburgische Geschichte mit der dann gerade eröffneten Sonderausstellung “Alt-Hamburg – Ecke Neustadt” mit bisher selten gezeigten künstlerischen Darstellungen von Orten in der Hansestadt aus den Jahren 1850 bis 1913. Alle Bilder der Ausstellung, darunter vor allem Zeichnungen, Aquarelle und seltene Künstlerdrucke, stammen aus dem Fundus der umfangreichen Einzelblattsammlung des Museums und bieten eine detailreiche Erfassung der Topografie von Alt-Hamburg. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, wie das heutige Hamburg in Fotografien inszeniert wird. Dazu startet ab Ende Mai 2017 ein Foto-Aufruf in den Medien und im sozialen Netzwerk Instagram. Das Museum sammelt Hamburg-Motive die mit #hamburgscapes versehen sind und wird diese in der Ausstellung präsentieren. Siehe http://www.historische-museen-hamburg.de/de/ausstellungen/ausstellungen-im-museum-fuer-hamburgische-geschichte.htm.
Stiftung Archäologisches Museum Hamburg/Stadtmuseum Harburg – Helms-Museum mit der dann eröffneten augenzwinkernden Sonderausstellung Meisterwerke mit Schnabel: “DUCKOMENTA – MomEnte der Weltgeschichte” ab 9. Juni im Archäologischen Museum Hamburg, http://amh.de/ausstellungen/duckomenta/.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…