Öffentliche Trinkwasserspender sind vor allem in vielen südlichen Städten eine Selbstverständlichkeit. In Hamburg gibt es bisher fünf öffentliche Wasserspender. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen möchten diesen Service ausbauen und haben einen entsprechenden Antrag in die Bürgerschaft eingereicht. In einem ersten Schritt sollen zehn, in den kommenden Jahren bis zu 100 neue Wasserspender im Stadtgebiet aufgestellt werden. Dazu muss gemeinsam mit den Bezirken ein einheitliches Genehmigungsverfahren entwickelt werden. Einige der Wasserspender sollen im Rahmen eines Wettbewerbs eine besondere Gestaltung erhalten.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit den neuen Wasserspendern schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe: Wir bieten Hamburgerinnen und Hamburgern sowie allen Gästen den Service an, jederzeit unterwegs Zugang zu kostenlosem Trinkwasser zu haben. Das wird angesichts der heißer werdenden Sommer immer wichtiger. Zudem können wir den Verbrauch von Einwegflaschen reduzieren, wenn die Menschen ihre eigenen Trinkflaschen unterwegs nachfüllen können. Hamburgs Leitungswasser hat eine sehr gute Qualität. Auch darum ist es unnötig, teuer und umweltschädlich, Wasser in Flaschen quer durchs Land zu schicken. Und Wasserspender können Orte in der Stadt auch im ästhetischen Sinne bereichern. Deshalb ist es mir wichtig, durch eine besondere Gestaltung von Wasserspendern Hamburgs Plätze aufzuwerten.“
Dazu Monika Schaal, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Bei zunehmend größerer Hitze im Sommer ist es gut, dass die Hamburger Wasserwerke mit Wasserspendern für Erfrischung sorgen. Wir freuen uns, dass Hamburg Wasser jetzt damit beginnen wird, nach und nach in allen Stadtgebieten Wasserspender aufzustellen. In Hamburg ist die Wasserversorgung traditionell in öffentlicher Hand. Hamburgerinnen und Hamburger haben sich in der Vergangenheit gegen jegliche Privatisierung ausgesprochen. Mit dem Beitritt zu den Blue Communities bekräftigen wir, dass Wasser ein Lebensmittel ist und seine Bereitstellung zur öffentlichen Daseinsvorsorge gehört.“
Neuste Artikel
Tierschutz
3-R-Professur am UKE Blömeke: „Auf dem Weg in eine tierversuchsfreie Zukunft“
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat heute die Pläne für eine 3-R-Professur am UKE vorgestellt. Mit dem Prinzip von Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern) wird der wissenschaftliche Fortschritt zur Überwindung von Tierversuchen in der Forschungspraxis angetrieben. Damit wird der Beitrag Hamburgs für eine tierversuchsfreie Zukunft dauerhaft ausgebaut. Dazu Christiane Blömeke, tierschutz- und gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen…
Verkehr
Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Rückenwind für eine grüne Mobilitätswende
Heute hat der rot-grüne Senat Pläne für einen umfassenden Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg vorgestellt. Sie sind Teil des gerade beschlossenen Klimaplans und konkretisieren bereits bekannte Pläne. Neben den Neubauprojekten der U-Bahn-Linien U5 und U4 sowie der S-Bahnlinien S21 und S4 sollen die Angebotsoffensiven fortgesetzt werden. Dazu sollen vor allem Busse stärker zum Einsatz…
Kultur
Serien, made in Hamburg: Rot-Grün baut Film- und Medienstandort Hamburg aus
Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein soll mit zwei Millionen Euro zusätzlich unterstützt werden, um High-End-Formate bei der Serienproduktion umzusetzen. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor. Mit den zusätzlichen Mitteln haben Filmschaffende die Möglichkeit, vielversprechende hochwertige Serienprojekte am Standort Hamburg zu entwickeln und zu produzieren. Damit wird der Film- und Medienstandort Hamburg kulturell wie…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Regierungserklärung in der Bürgerschaft: Klimaschutz ist unser aller Auftrag!
In der heutigen Bürgerschaftssitzung stehen der vom Senat vorgestellte Klimaplan und das Klimagesetz im Mittelpunkt. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht beides als Fundament für die Hamburger Klimaneutralität und als ersten großen Schritt in das postfossile Zeitalter. Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Klimaschutz ist unser aller Auftrag! Deswegen haben wir in Hamburg bereits das bundesweit …
Umwelt
Hamburger Klimaplan und Klimaschutzgesetz: „Fundament für Klimaneutralität“
Der Hamburger Senat hat heute die Fortschreibung des Hamburger Klimaplans sowie das neue Hamburgische Klimagesetz vorgelegt. Damit soll dazu beigetragen werden, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent (gegenüber 1990) und bis 2050 um mindestens 95 Prozent zu senken. Mit dem Klimaschutzgesetz werden verbindliche und sektorbezogene Regelungen festgelegt, um das CO2-Ziel für 2030 zu erreichen….
Umwelt
Alkohol- und Rauchverbot auf Hamburgs Spielplätzen: Gemeinsam für den Kinderschutz
Die Hamburgische Bürgerschaft beschließt heute auf Antrag von SPD und Grünen das „Gesetz zur Änderung der Verordnung zum Schutz der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen“. Damit wird künftig auf Hamburgs Spielplätzen ein flächendeckendes Rauch- und Alkoholverbot gelten. Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gehört geschützt – auch auf…