SPD und Grüne wollen mit einem gemeinsamen Antrag in der Hamburgischen Bürgerschaft die politische Bildung in Hamburg stärken und prüfen lassen, inwiefern eine finanzielle Unterstützung dieser Bildungsangebote auf den Weg gebracht werden kann. So sollen etwa Digitalisierungsbemühungen stärker vorangetrieben und Förderkriterien für Kooperationen zwischen Schulen und Bildungsträgern festgelegt werden. Außerdem soll eine Bestandsaufnahme über Angebote zur politischen Bildung in Hamburg erfolgen. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft am 29. Juni abstimmen (siehe Anlage).
Dazu Sina Demirhan, Sprecherin für außerschulische Bildung der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Bedeutung von politischer Bildung ist gerade in der heutigen Zeit hoch. Politische Polarisierung und gesellschaftliche Unsicherheit bedrohen das demokratische Miteinander. Es zeigt sich, dass die freie, offene Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit ist und nicht von allein fortbesteht. Vielmehr muss sie Tag für Tag gelebt und damit aktiv verteidigt werden. Politische Bildung ist eine elementare Grundlage dafür. Kinder und Jugendliche lernen, kritisch zu denken und zugleich den Wert der freiheitlich-demokratischen Gesellschaft wertzuschätzen. Mit unserem Antrag fördern wir diese kritische Loyalität und stärken Stiftungen, Träger*innen, Vereine und Schulen, die sicherstellen, dass auch künftige Generationen in einem friedlichen und demokratischen Gemeinwesen leben. Von der Landeszentrale für politische Bildung geförderte Träger*innen wollen wir zudem mit Mitteln für eine bessere Digitalisierung und Kooperationen mit Schulen sowie weiteren Bildungsinstitutionen unterstützen.“
Dazu Astrid Hennies, Bildungsexpertin der SPD-Fraktion Hamburg: „Den Schulen kommt eine enorme Bedeutung bei der Vermittlung politischer Bildung zu, weil sie alle Kinder und Jugendlichen in Hamburg erreichen. Mit unserem Antrag wollen wir eine Bestandsaufnahme zum Angebot an politischer Bildung initiieren. Die Frage, wie Demokratie funktioniert, ist für unsere Gesellschaft ganz zentral. Nur wenn Kinder und Jugendliche Prozesse und Dynamiken verstehen, können wir sie wirksam vor einer Vereinnahmung durch Populist:innen schützen. Vor diesem Hintergrund ist es gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung wichtig, politische Bildungsprogramme noch stärker zu fördern. Deshalb wollen wir Mittel bereitstellen, um Kooperationen zwischen Schulen und Bildungsträgern in Form von Seminaren, Workshops, Bildungsfahrten und ähnlichen Formaten zu unterstützen. Von der guten Arbeit der Anbieter sollen auch die Schüler:innen in Hamburg profitieren.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Jennys Sommertour – Wie geht es Hamburgs Lebensmittelproduktion in Zeiten von Klimakrise, Krieg und Inflation?
Die Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg, Jennifer Jasberg, startet heute ihre Sommertour durch die Hansestadt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Lebensmittelerzeugungsbranche in Hamburg, die derzeit mit vielen Herausforderungen zu kämpfen hat. So spüren viele regionale Produzent*innen bereits die Konsequenzen der multiplen Krisen, kämpfen tagtäglich mit den Folgen von Fischsterben, Dürre, Krieg, Inflation & Co. Angesetzt…
Queer
Regenbogenflagge am Rathaus – SPD und Grüne feiern Beginn der Pride Week
Mit dem Hissen der Regenbogenflagge am Hamburger Rathaus beginnen in der Hansestadt heute die Feierlichkeiten rund um die Pride Week. Die Hauptevents sind auch in diesem Jahr wieder neben zahlreichen Fachveranstaltungen das Straßenfest rund um die Binnenalster und die am 6. August stattfindende große CSD-Demonstration. Die Pride Week steht in diesem Jahr unter dem Motto…
Wohnen
Gut Wohnen im Alter – Mehr seniorengerechte Wohnformen für Hamburg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen mit einem gemeinsamen Antrag den Anteil von altersgerechten Wohnungen in Hamburg steigern. Dazu soll der Senat gemeinsam mit dem Bündnis für das Wohnen, den Stadtentwicklungsgesellschaften und den Bezirken ein auf den bestehenden Programmen aufbauendes Konzept entwickeln, mit dem künftig regelhaft im Zuge von Konzeptvergaben mindestens 20 Prozent der…
Ähnliche Artikel
Außerschulische Bildung
Für mehr Bildungsgerechtigkeit – Rot-Grün will Schulen in schwieriger Lage stärken
Im Rahmen der kommenden Bürgerschaftssitzung am 1. Juni bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag zur Evaluation des Förderprogramm „23+ Starke Schulen“ ein. Das Vorhaben unterstützt Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen über die schon bestehende besondere Förderung hinaus, indem unter anderem gezielte Lernangebote fachliche und überfachliche Kompetenzen steigern sollen (siehe Anlage). Zudem erhalten…
Außerschulische Bildung
Ganztag für alle Grundschüler*innen: „Hamburger Standard gelingt auch im Bund“
Heute hat der Bundestag beschlossen, dass alle Grundschüler*innen ab dem Schuljahr 2026/27 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung haben. Der Bund unterstützt den Ausbau mit 3,5 Milliarden Euro. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt den Beschluss als wichtigen Schritt hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Dazu Sina Demirhan, Sprecherin für Ganztag der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Endlich gelingt bundesweit, was in Hamburg schon lange Standard ist: Ein ganztägiges Angebot…
Außerschulische Bildung
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Schule und Berufsbildung: In Krisenzeiten für eine gerechtere und zukunftsfähigere Bildung
Die Bürgerschaft debattiert heute den Einzelplan 3.1 der Behörde für Schule, Berufs- und Weiterbildung. Die Regierungsfraktionen haben den Haushaltsplan-Entwurf tatkräftig ergänzt, um Hamburger Schüler*innen auf die Fragen der Zukunft vorzubereiten und ihnen mehr soziale Teilhabe zu ermöglichen. Gerade im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Schaffung von naturnahen Schulhöfen sowie der Bekämpfung von Ungerechtigkeiten im…