Zum Auftakt der dreitägigen Haushaltsberatungen stellen die rot-grünen Regierungsfraktionen in der heutigen Generaldebatte ihre grundsätzliche Politiklinie der kommenden Jahre dar. Trotz der Corona-Krise legt die Koalition einen soliden, ausgeglichenen Haushalt vor, der seinen Schwerpunkt insbesondere auf Investitionen in eine klimagerechte Zukunft, auf soziale Gerechtigkeit und Innovation setzt.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie man gemeinschaftlich innerhalb der Hamburger Stadtgesellschaft und im föderalistischen Zusammenspiel eine Krise bewältigt. Diesen Mut, diese Kraft und Ausdauer müssen wir nun auch aufbringen, um die Klima-Krise gemeinsam zu bewältigen. Mit unserem Doppelhaushalt wollen wir dafür die politischen Pflöcke noch tiefer einschlagen. Wir stecken nicht nur über vierhundert Millionen Euro in unseren Klimaplan, in die Mobilitäts-, Energie- und Wärmewende, sondern wir stärken auch den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Dazu stellen wir durch den Sanierungsfonds und den Quartiersfonds 150 Millionen Euro bereit. So festigen wir den Gemeinsinn vor Ort und schieben zugleich Investitionen in die soziale Infrastruktur an, mit denen sich unsere Bezirke, Stadtteile und Quartiere weiterentwickeln können. Mit unserem Haushalt legen wir – trotz der angespannten finanziellen Lage durch die Corona-Krise – ein zukunftsfestes Paket vor.“
Dazu Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dieser Haushalt folgt ganz klar unserem Kurs der Solidität. Durch das gute Zusammenspiel von notwendigen Zukunftsinvestitionen wie beispielsweise in den Klimaschutz bei gleichzeitigen Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts, wird unsere Stadt insgesamt für heute und in Zukunft gut aufgestellt. Uns war es wichtig, dass wir weder Sparmaßnahmen in der Krise durchführen, noch mit der Gießkanne Geld ausschütten. Wir helfen stattdessen dort, wo es dringend notwendig ist und investieren in die Zukunft der Stadt. Wir wollen in den kommenden Jahren den Haushalt durch eine gezielte Aufgabenkritik in der Verwaltung konsolidieren. Denn weder Rasenmäher-Kürzungen noch Gießkannen-Wohltatenverteilung sind geeignete Mittel der Haushaltspolitik.”
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…