Am 13. Februar 2022 wählt die 17. Bundesversammlung ein neues Staatsoberhaupt. Neben den Bundestagsabgeordneten wird der oder die neue Bundespräsident*in auch von Delegierten aus den Landesparlamenten gewählt. Hierfür hat die Grüne Bürgerschaftsfraktion am Montagabend offiziell die Politökonomin Maja Göpel (45) nominiert, die mit weiteren Hamburger Landespolitiker*innen an der Wahl im Reichstag teilnehmen wird. Göpel gilt als äußerst renommierte Transformationsforscherin, die sich mit der Klimakrise, ihren Folgen und ihrer Bewältigung auseinandersetzt und die dazugehörige öffentliche Debatte in den letzten Jahren mit ihrer Präsenz und ihren Publikationen entscheidend geprägt hat. Neben Maja Göpel, die auf der von der Fraktion bestimmten Delegierten-Liste den ersten Platz einnimmt, sind zudem Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin), Maryam Blumenthal (Landesvorsitzende) sowie Jennifer Jasberg und Dominik Lorenzen (Fraktionsvorsitzende) nominiert.
Dazu Jennifer Jasberg, Fraktionsvorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir freuen uns und sind geehrt, dass die renommierte Wissenschaftlerin Maja Göpel die Nominierung für die Delegation der Grünen Bürgerschaftsfraktion zur Bundesversammlung angenommen hat. Bei der Wahl der/des Bundespräsident*in geht es um eine Entscheidung mit hohem Symbolgehalt für die Zukunft Deutschlands und der EU. Mit Maja Göpel binden wir eine Forscherin in diese verantwortungsvolle Entscheidung ein, die mit ihrem visionären Blick den Diskurs über nachhaltige Transformation entscheidend beeinflusst hat und künftig weiterhin prägen wird. Sie ist zudem eng mit Hamburg verwoben, hat hier promoviert, war unter anderem für den World Future Council tätig und in der Stadt auf vielen Veranstaltungen von Kultur und Medien vertreten. Als progressive Stimme der Wissenschaft, die losgelöst vom politischen Alltagsgeschäft agiert, ergänzt sie unsere Liste für die Bundespräsident*innen-Wahl perfekt.“
Dazu Maja Göpel, Politökonomin sowie Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung: „Für mich ist es eine große Ehre, in den Prozess der Bundespräsident*innenwahl involviert zu sein. Gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs sowie dem Ringen um eine neue Normalität kann das Amt der Bundespräsident*in eine wichtige, integrierende Funktion übernehmen. In den vergangenen Jahren war ich bereits in die Dialoge zur Zukunft der Demokratie eingebunden, die der amtierende Bundespräsident ins Leben gerufen hat. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wir die drängendsten Probleme des Landes mutig und kreativ angehen und bestmögliche Lösungen finden. Die Wahl der oder des Bundespräsident*in im Februar stellt diesbezüglich einen wichtigen Auftakt dar.“
Ergänzend
Die tatsächliche Teilnahme aller oben genannten Personen hängt letztlich von der Infektions- sowie Terminlage im Februar ab und ist folglich nur vorbehaltlich. Auf den weiteren Plätzen der Liste kandidieren als Stellvertreter*innen daher:
· Leon Alam (stellv. Landesvorsitzender)
· Lena Zagst (stellv. Fraktionsvorsitzende)
· Jens Kerstan (Umweltsenator)
· Michael Gwosdz (Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion)
· Katharina Stolla (Politische Geschäftsführerin der Grünen Jugend HH)
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…