Unter dem Eindruck der derzeitigen wirtschaftlichen Situation hat die Grüne Fraktion Hamburg am gestrigen Dienstag in der Handelskammer erstmals Energiegespräche veranstaltet. Geladen waren Vertreter*innen von Unternehmen und Industrieverbänden, die bei dem Termin ihre derzeitige Lage in der Energiekrise und daraus folgende Herausforderungen schildern sollten. Ebenso anwesend waren mit Katharina Fegebank als Zweite Bürgermeisterin und Jens Kerstan als Energiesenator zwei Mitglieder des rot-grünen Senats. Ziel der Grünen Fraktion ist es nun, das Dialogformat Energiegespräche in den nächsten Monaten fortzuführen und so in schwierigen Zeiten eine regelmäßige Austauschmöglichkeit für die betroffenen Akteure zu schaffen.
Dazu Johannes Müller, energiepolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Unsere offenen und ehrlichen Gespräche mit Vertreter*innen aus der Hamburger Wirtschaft haben gestern gezeigt, vor welch großen Herausforderungen die sich zuspitzende Energiekrise unsere Unternehmen stellt. Erneut ist zudem deutlich geworden, wie die Energiesicherheit Deutschlands von den nationalen Vorgängerregierungen sträflich vernachlässigt wurde. Deshalb hat es jetzt oberste Priorität, alles dafür zu tun, dass die Hamburger Unternehmen unterstützt werden und eine energiebedingte und vorübergehende Phase des Produktionsausfalls überstehen können. Es ist klar, dass wir auf politischer Seite keinen Wirtschaftsakteur mit unausgesprochenen Sorgen in den Winter gehen lassen können und wollen. Daran und ebenso an einem schnellen Ausbau des Energieangebots, was mittelfristig der einzig nachhaltige Weg aus der Krise ist, arbeiten wir Grüne in Bund und Ländern mit Hochdruck.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Energie
Keine Holzverbrennung in Tiefstack – Müller: „Kohleausstieg ist zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben heute bekanntgegeben, beim Kohleausstiegskonzept für das Kraftwerk Tiefstack auf Biomasse zu verzichten und die geplante Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht deutlich zu vergrößern. Die Grüne Fraktion Hamburg hat sich ebenso wie die Umweltverbände seit Jahren für eine solche Lösung eingesetzt. Durch den Verzicht auf Holzverbrennung werden klimaschädliche Emissionen reduziert sowie…
Energie
Hamburg plant zügigeren Windkraftausbau – Müller: „Eine echte Offensive bei den Erneuerbaren kommt allen zugute“
Am heutigen Montag hat der Senat seine Planung zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgestellt. Bis Ende 2027 sollen mindestens 0,5 Prozent der Landesfläche als Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden. Damit erfüllt der Senat seine Verpflichtung gemäß Windenergieflächenbedarfsgesetz fünf Jahre früher als festgeschrieben. Für die Grüne Fraktion ist das genau das richtige Signal: Die Energiewende geht…
Energie
Wärmewende sozialverträglich gestalten – Preise der Wärmeanbieter sollen fair und transparent werden
Die Wärmewende ist ein wichtiger Faktor für das Erreichen der Klimaneutralität. Um die Akzeptanz für die notwendige Transformation zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für mehr Transparenz sowie eine Regulierung des Wärmepreises ein. Darüber hinaus sollen die Hamburger*innen mit individueller Beratung sowie Förderprogrammen bei der Umstellung der Wärmeversorgung unterstützt werden. Über…