Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE) möchte der Hamburger Senat seit 2009 ressortübergreifend und mit unterschiedlichsten Maßnahmen den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken. Es geht auf eine Initiative der Grünen in der damaligen schwarz-grünen Regierungskoalition zurück und verfolgt ausdrücklich nicht nur städtebauliche Ziele, sondern soll auch Bildungsangebote, soziale Infrastruktur und die lokale Ökonomie in den Quartieren – insbesondere in denen der äußeren Stadt – stärken. Um das fast 15-jährige Bestehen des Programms zu feiern, begibt sich die Grüne Fraktion daher in den nächsten Monaten auf eine RISE-Tour quer durch alle Bezirke und macht sich für eine Ausweitung des bisher sehr erfolgreichen Programmes stark. Die ersten beiden Stopps der Tour waren bisher die RISE-Gebiete Osdorfer Born und Lurup im Bezirk Altona sowie Veddel und Wilhelmsburg im Bezirk Mitte.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Ein Quartier wird zum RISE-Gebiet, wenn es Verbesserungsbedarf bei der Aufenthaltsqualität, beim Miteinander, aber auch bei kulturellen und ökonomischen Potenzialen gibt. Der Blick richtet sich dabei häufig auf Stadtteile, wo das soziale Zusammenleben von Konflikten geprägt oder der pädagogische Bedarf besonders hoch ist. Integrierte Stadtentwicklung ist also etwas, das in zahlreichen Gebieten nicht nur allen Hamburger Bezirken zu Gute kommt, sondern konkret auch Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen im Blick hat und ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe verbessert. Als Grüne haben wir uns deshalb noch zu schwarz-grünen Zeiten dafür eingesetzt, mit RISE alte Förderprogramme zu vereinheitlichen und konzentrierte Projektarbeit zu ermöglichen. Das ist jetzt fast 15 Jahre her und die Zwischenbilanz kann sich sehen lassen: Seit 2009 macht das Rahmenprogramm unsere Stadt sozial stärker, mit Formaten wie den Stadtteilbeiräten beteiligungsoffener und betroffene Quartiere lebenswerter. Anlässlich des Jubiläums gehen wir als Fraktion nun auf eine Tour durch alle Bezirke und schauen uns die verschiedenen Projekte genauer an. Wir möchten im direkten Austausch mit Gebietsentwickler*innen, Träger*innen und Bürger*innen in Erfahrung bringen, wie es in unserer Stadt um die erfasste strukturelle Benachteiligung steht und wie wir RISE zeitgemäß weiterentwickeln können. Ein wichtiger Fokus liegt hierbei natürlich auf der strukturellen Finanzierung. Uns ist es wichtig, dass das Programm in Zukunft finanziell noch besser ausgestattet ist und Hamburg so weiter zusammenwachsen kann.“
Hintergrund
Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE) ist das Landesprogramm der Stadt Hamburg zur Entwicklung von Quartieren mit besonderen Herausforderungen. Schwerpunkte sind hierbei vor allem Bildung, Stärkung von Familien durch soziale Infrastruktur, lebenswerte Quartierszentren, die Schaffung von Plätzen und Grünanlagen, das Stärken lokaler Ökonomie sowie Maßnahmen zum Klimaschutz. Unter anderem auf Grundlage des Sozialmonitorings (https://www.hamburg.de/sozialmonitoring/) werden Quartiere identifiziert, bei denen spezifische Problemlagen bestehen. Es werden dann gemeinsam mit vielen Akteur*innen und Bürger*innen integrierte Entwicklungskonzepte (https://www.hamburg.de/integriertes-entwicklungskonzept/) erarbeitet, deren Umsetzung zeitlich begrenzt erfolgt. Aktuell gibt es in Hamburg 32 Fördergebiete in allen Bezirken (https://www.hamburg.de/karte-und-liste-der-foerdergebiete/). Umfassendere Informationen sind in einer Großen Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem Jahr 2020 nachzulesen (https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/73160/zehn_jahre_rahmenprogramm_integrierte_stadtteilentwicklung_rise_zeit_fuer_einen_rueckblick_und_gelegenheit_fuer_einen_ausblick.pdf).
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…