Die Fraktionen von SPD und Grünen fördern den Ausbau des Parksports in Hamburg in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 850.000 Euro. Einen entsprechenden Antrag zum Doppelhaushalt 2021/22 bringen die Fraktionen Anfang Juni in die Haushaltsberatungen der Bürgerschaft ein. Neben einem hamburgweiten Fonds zur Förderung von Angeboten wie Bewegungsinseln, Calisthenics-Parks und Trimm-Dich-Pfaden soll Parksport dauerhaft im öffentlichen Raum verankert und weiterentwickelt werden. Dazu soll ein Parksport-Konzept erarbeitet und die bisherige Nutzung der Anlagen umfassend evaluiert werden. Das 80 Anträge umfassende Antragspaket der Regierungsfraktionen zum Doppelhaushalt steht unter dem Motto „Hamburgs Zukunft zu allen Zeiten klug, sozial und nachhaltig gestalten.”
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wie wichtig es ist, kostenfreie Sportmöglichkeiten im öffentlichen Raum auszuweiten, hat uns das letzte Jahr eindringlich gezeigt. Dieses Vorhaben haben wir bereits im Koalitionsvertrag vereinbart und wollen es nun unter anderem durch die Einrichtung eines Fonds für Sport im öffentlichen Raum gezielt angehen. Spätestens durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie stark die bereits bestehenden öffentlichen Parksportangebote in den Bezirken angenommen und genutzt werden. Mit unserem Antrag setzen wir uns dafür ein, ein zukunftsfähiges, niedrigschwelliges Parksportkonzept für die gesamte Stadt zu entwickeln. Hierfür sollen zunächst die bestehenden Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum evaluiert werden, um das Konzept ausgehend von diesen Ergebnissen gezielt weiterzuentwickeln.
Der Parksport e.V. hat uns eindrücklich und mit viel Engagement gezeigt, wie man Menschen, egal welchen Alters, durch qualifizierte Anleiter*innen zu mehr Bewegung und Sport verhelfen kann. Eine solche leistungsfähige Trägerschaft wollen wir auf das gesamte Stadtgebiet ausweiten. Es ist uns ein dringendes Anliegen, vor allem inklusive Parksportangebote in unserer schönen aktiven Stadt in den Fokus zu nehmen, um allen Menschen wohnortnah einen kostenlosen und niedrigschwelligen Zugang zu Sport zu ermöglichen.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Parksport bietet ideale Möglichkeiten, um mitten in der Stadt öffentliche Sporträume für alle zu schaffen. Bewegungsinseln oder Calisthenics-Parks halten nicht nur fit, sondern sind auch wichtige soziale Treffpunkte, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Mit der Auflage eines hamburgweiten Parksportfonds können wir die Anzahl der niedrigschwelligen und gebührenfreien Angebote für Sport an der frischen Luft langfristig deutlich erhöhen. Gerade während der Pandemie ist deutlich geworden, wie groß der Bedarf an dieser Infrastruktur ist. Um das Parksportangebot in Hamburg für die Zukunft ideal aufzustellen, wollen wir zudem gemeinsam mit dem Verein Parksportinsel ein kluges landesweites Parksportkonzept ausarbeiten lassen, das in Zukunft noch stärker zur Bewegung animiert. Die über unseren Antrag an den Start gebrachten 850.000 Euro sind für die Zukunft von Bewegung im öffentlichen Raum ein wichtiger und nachhaltiger Impuls.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Sport
Eis- und Radrennbahn Stellingen – Initiative für Übergangslösung und Neubau
Die Kunsteis- und Radrennbahn in Stellingen musste kürzlich aufgrund massiver Schäden am 30 Jahre alten Membrandach aus Sicherheitsgründen schließen. Die Sanierung ist aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive nicht sinnvoll. Um eine Übergangsmöglichkeit für die Sportler*innen zu schaffen und eine neue Sportstätte in Stellingen anzustoßen, bringen die Regierungsfraktionen nun bis zu 125.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…
Sport
Neuer Kunstrasenplatz in Jenfeld – HFV-Sportanlage wird fit für die Zukunft
Der Kunstrasenplatz auf dem Gelände des Hamburger Fußballverbands (HFV) in Jenfeld ist einer der letzten in Hamburg, die noch mit dem umweltschädlichen Gummigranulat „Infill“ befüllt sind. Mit einem gemeinsamen Antrag bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen jetzt die Sanierung des Platzes auf den Weg. Dafür sollen bis zu 165.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg…