Die Fraktionen von SPD und Grünen fördern den Ausbau des Parksports in Hamburg in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 850.000 Euro. Einen entsprechenden Antrag zum Doppelhaushalt 2021/22 bringen die Fraktionen Anfang Juni in die Haushaltsberatungen der Bürgerschaft ein. Neben einem hamburgweiten Fonds zur Förderung von Angeboten wie Bewegungsinseln, Calisthenics-Parks und Trimm-Dich-Pfaden soll Parksport dauerhaft im öffentlichen Raum verankert und weiterentwickelt werden. Dazu soll ein Parksport-Konzept erarbeitet und die bisherige Nutzung der Anlagen umfassend evaluiert werden. Das 80 Anträge umfassende Antragspaket der Regierungsfraktionen zum Doppelhaushalt steht unter dem Motto „Hamburgs Zukunft zu allen Zeiten klug, sozial und nachhaltig gestalten.”
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wie wichtig es ist, kostenfreie Sportmöglichkeiten im öffentlichen Raum auszuweiten, hat uns das letzte Jahr eindringlich gezeigt. Dieses Vorhaben haben wir bereits im Koalitionsvertrag vereinbart und wollen es nun unter anderem durch die Einrichtung eines Fonds für Sport im öffentlichen Raum gezielt angehen. Spätestens durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie stark die bereits bestehenden öffentlichen Parksportangebote in den Bezirken angenommen und genutzt werden. Mit unserem Antrag setzen wir uns dafür ein, ein zukunftsfähiges, niedrigschwelliges Parksportkonzept für die gesamte Stadt zu entwickeln. Hierfür sollen zunächst die bestehenden Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum evaluiert werden, um das Konzept ausgehend von diesen Ergebnissen gezielt weiterzuentwickeln.
Der Parksport e.V. hat uns eindrücklich und mit viel Engagement gezeigt, wie man Menschen, egal welchen Alters, durch qualifizierte Anleiter*innen zu mehr Bewegung und Sport verhelfen kann. Eine solche leistungsfähige Trägerschaft wollen wir auf das gesamte Stadtgebiet ausweiten. Es ist uns ein dringendes Anliegen, vor allem inklusive Parksportangebote in unserer schönen aktiven Stadt in den Fokus zu nehmen, um allen Menschen wohnortnah einen kostenlosen und niedrigschwelligen Zugang zu Sport zu ermöglichen.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Parksport bietet ideale Möglichkeiten, um mitten in der Stadt öffentliche Sporträume für alle zu schaffen. Bewegungsinseln oder Calisthenics-Parks halten nicht nur fit, sondern sind auch wichtige soziale Treffpunkte, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Mit der Auflage eines hamburgweiten Parksportfonds können wir die Anzahl der niedrigschwelligen und gebührenfreien Angebote für Sport an der frischen Luft langfristig deutlich erhöhen. Gerade während der Pandemie ist deutlich geworden, wie groß der Bedarf an dieser Infrastruktur ist. Um das Parksportangebot in Hamburg für die Zukunft ideal aufzustellen, wollen wir zudem gemeinsam mit dem Verein Parksportinsel ein kluges landesweites Parksportkonzept ausarbeiten lassen, das in Zukunft noch stärker zur Bewegung animiert. Die über unseren Antrag an den Start gebrachten 850.000 Euro sind für die Zukunft von Bewegung im öffentlichen Raum ein wichtiger und nachhaltiger Impuls.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…