Das Haus der Jugend Eberhofstieg in Langenhorn ist eine wichtige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche. Wegen Baufälligkeit kann die dortige Mehrzweckhalle nicht mehr genutzt werden. Abbruch und Neubau kosten knapp eine Million Euro. Da die Kosten nur zu einem Teil von Mitteln des Stadtentwicklungsfonds „Lebendige Quartiere“ getragen werden, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Bau mit zusätzlichen 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 der Bürgerschaft unterstützen (siehe Anlage). Über den gemeinsamen Antrag wird in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 24. August abgestimmt.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Fraktion Hamburg und Wahlkreisabgeordnete Langenhorn: „Das Haus der Jugend Eberhofstieg besitzt einen enorm hohen Stellenwert für Kinder und Jugendliche in Langenhorn. Hier können sie vielfältige Bewegungsangebote nutzen und erhalten Möglichkeiten, sich kreativ auszuprobieren. Ausreichend Platz und geeignete Räume sind wichtige Voraussetzungen dafür. Unser Antrag sichert die Finanzierung eines Ersatzneubaus und trägt dem gestiegenen Bedarf in der Kinder- und Jugendarbeit Rechnung. Der Bau erfolgt nach modernen Nachhaltigkeitsstandards: mit Gründach, Fassadenbegrünung und Wärmeisolierung. Alle diese Maßnahmen leisten einen Beitrag zur Klimaanpassung, senken die laufenden Kosten und unterstützen die Biodiversität vor Ort. Mit unserem Antrag stärken wir damit sowohl die offene Kinder- und Jugendhilfe als auch den Schutz von Umwelt und Klima.“21
Dazu Gulfam Malik, Abgeordneter der SPD-Fraktion Hamburg aus Langenhorn: „Das Haus der Jugend Eberhofstieg ist ein zentraler Treffpunkt für viele Kinder und Jugendliche, um sich sportlich und kreativ auszutoben. Mit unserem Antrag wollen wir sicherstellen, dass das vielfältige Freizeitangebot dem Langenhorner Nachwuchs auch in Zukunft zur Verfügung steht und zugleich die offene Kinder- und Jugendarbeit unterstützen. Der Ersatzneubau der Mehrzweckhalle ermöglicht nicht nur eine neue Raumaufteilung, sondern bietet auch die Möglichkeit, auf veränderte Nachhaltigkeitsstandards einzugehen. So freuen wir uns darüber, dass wir mit begrünten Dächern und Fassaden an der Mehrzweckhalle auch einen Beitrag zur Steigerung der örtlichen Biodiversität leisten und gleichzeitig die laufenden Kosten senken können.“
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Haushaltsantrag Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft – Rot-Grün stärkt Energiewende und Klimaschutz in Hamburg
Um das Klima zu schützen und gute Lebensbedingungen für die Zukunft zu sichern, sind konsequente Maßnahmen nötig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher im Rahmen des Doppelhaushalts 2023/24 für mehr Stadtgrün, Ressourcenschonung und eine klimaneutrale und zukunftsfähige Energieversorgung ein (siehe Anlage). Durch das rot-grüne Maßnahmenpaket können Treibhausgasemissionen reduziert, Schäden begrenzt und erwartbare…
Umwelt
Haushaltsantrag Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: Rot-Grün stärkt Energiewende und Klimaschutz in Hamburg
Um das Klima zu schützen und gute Lebensbedingungen für die Zukunft zu sichern, sind konsequente Maßnahmen nötig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher im Rahmen des Doppelhaushalts 2023/24 für mehr Stadtgrün, Ressourcenschonung und eine klimaneutrale und zukunftsfähige Energieversorgung ein. Durch das rot-grüne Maßnahmenpaket können Treibhausgasemissionen reduziert, Schäden begrenzt und erwartbare Folgen abgefedert…
Umwelt
Nachhaltiges Entwicklungskonzept – Entlastung für stark genutzte Wasserwege
Gerade im Sommer spielen Hamburgs Wasserwege eine wichtige Rolle für Freizeitsport und Erholung. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass diese ausgeglichener genutzt und die bislang stark frequentierten Gewässer entlastet werden. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, fordert Rot-Grün in einem gemeinsamen Antrag, über den in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 24….