Mit bis zu 1,2 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds und dem investiven Quartiersfonds wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Sanierung und den Fortbestand des Bergedorfer Begegnungszentrums „Haus im Park“ sichern. Dies sieht ein rot-grüner Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 28. Februar vor. Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem den Ersatz der Heizkessel, die Modernisierung der Lüftungs- und Lichtanlagen sowie die Installation einer Photovoltaikanlage, um den Energieverbrauch signifikant zu reduzieren und die CO2-Bilanz des Gebäudes zu verbessern.
Dazu Jennifer Jasberg, Wahlkreisabgeordnete der Grünen Fraktion Hamburg für Bergedorf: „Das ‚Haus im Park‘ ist seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt und Ort des Erlebens für viele Menschen in Bergedorf. Vor allem die Angebote für Ältere erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei war der Standort, nachdem die Körber Stiftung sich 2015 für die Aufgabe entschieden hatte, lange Zeit fraglich. Dass das ‚Haus im Park‘ heute besteht und weiterentwickelt wird, ist vor allem der Verdienst der Bürgerinitiative ‚Rettet das Haus im Park‘ und ihrer ‚Begegnungszentrum im Park gGmbH‘. Ihnen gilt daher mein großer Dank. Die professionelle Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort hat nicht nur dazu geführt, dass Therapieangebote erhalten und ein Café-Restaurant in Betrieb genommen wurde. Sie haben auch ein tragfähiges Nutzungskonzept erstellt, das eine Sanierung und Instandsetzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes vorsieht. Die Auswirkungen von Corona-Pandemie und Energiekrise haben diesem Vorhaben Hürden auferlegt, die wir nun aktiv angehen. Ich freue mich sehr, dass wir die Sanierungsarbeiten mit 800 000 Euro aus den Mitteln des rot-grünen Sanierungsfonds unterstützen. Zusätzlich kommen 400.000 Euro aus dem investiven Quartiersfonds hinzu. Das ist eine gute Nachricht für Bergedorf und zugleich ein starkes Zeichen, dass freiwilliges Engagement sich in einer lebendigen Demokratie lohnt.“
Dazu Britta Schlage, Abgeordnete der SPD-Fraktion Hamburg für Bergedorf: „Mit dieser finanziellen Unterstützung setzen wir ein starkes Zeichen für die Bedeutung sozialer und kultureller Treffpunkte in unserer Stadt. Das ‚Haus im Park’ ist ein wichtiger Ort der Begegnung und des Austauschs für die Menschen in Bergedorf und darüber hinaus. Es wurde einst von der Körber Stiftung errichtet und war fast 45 Jahre lang ein zentraler Treffpunkt für Bürger:innen aller Altersgruppen. Nachdem die Körber Stiftung die Einrichtung aufgegeben hatte, fiel das Gebäude im März 2023 entschädigungslos an das Bezirksamt Bergedorf. Die ‚Begegnungszentrum im Park gGmbH’ hat sich seitdem dem Erhalt und der Weiterentwicklung des Hauses verschrieben, mit dem Ziel, es als Zentrum für Gesundheit, Kultur und Begegnung fortzuführen. Nun steht das Haus vor einer umfassenden energetischen Sanierung. Die geplanten Maßnahmen werden nicht nur die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes verbessern, sondern auch die Qualität und Vielfalt der Angebote für die Bürger:innen sichern. Gemeinsam mit dem Senat und dem Bezirksamt Bergedorf wollen wir aus der Bürgerschaft heraus insgesamt 1,2 Millionen Euro für die Sanierung aufbringen. Diese Mittel sollen aus dem Sanierungsfonds und dem investiven Quartiersfonds bereitgestellt werden. Wir gehen damit einen entscheidenden Schritt zur Sicherung der Zukunft des Begegnungszentrums und für eine soziale, nachhaltige und kulturell vielfältige Gesellschaft.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…