Im Rahmen der dreitägigen Beratungen zum Doppelhaushalt 2021/2022 verabschiedet die Bürgerschaft heute auch den Haushalt für die Behörde für Inneres und Sport. Trotz der angespannten Haushaltslage umfasst dieser wichtige weitreichende Investitionen in die Sicherheitskräfte Hamburgs.
Dazu Sina Imhof, innenpolitische Sprecherin in der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir haben ein Gesamtpaket für Polizei und Feuerwehr geschnürt, um Ausstattung, Digitalisierung und Ausbildung in den nächsten beiden Jahren auf sichere Beine zu stellen.
Ein Schwerpunkt ist die weitere Digitalisierung der Polizei. Wir wollen Arbeitsabläufe vereinfachen, indem wir mehr Beamt*innen mit digitalen Endgeräten ausstatten und investieren in den Aufbau einer notwendigen Infrastruktur zur Sicherung digitaler Spuren. Mit der Einführung der Elektronischen Akte vereinfachen wir die Zusammenarbeit von Polizei und Justiz. Insgesamt stehen im Haushalt über 20 Millionen Euro für die Digitalisierung der Polizei bereit.
Die Forschungsstelle für Strategische Polizeiforschung (FOSPOL) analysiert mit einem interdisziplinären Ansatz gesellschaftliche Konfliktfelder. Die Forschungsergebnisse sollen in die polizeiliche Praxis und Ausbildung einfließen, um die Einsatzkräfte bestmöglich auch auf neue Phänomene vorzubereiten. Mit fast einer halben Million Euro sichern wir diese Forschung für diese Haushaltsperiode ab.
Um den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr für die hervorragende Arbeit, die sie leisten, eine moderne Ausstattung bereitzustellen, setzen wir die 2013 begonnene Sanierungsoffensive fort: In den kommenden zwei Jahren stehen drei Millionen Euro zur Sanierung und Modernisierung ihrer Gebäude und Ausstattung bereit.
Die Wasserschutzpolizei-Schule ist ein Alleinstellungsmerkmal in Hamburg. Sie sorgt dafür, dass aus 15 Bundesländern die nächste Generation an Wasserschutzpolizist*innen gut für ihren Dienst ausgebildet wird. Im Haushalt stellen wir der Schule nun Gelder bereit, um sowohl den Ausbau des Gebäudes, in dem die Anwärter*innen untergebracht sind, als auch einen hochmodernen Fahrsimulator zu finanzieren. Die neue Wasserschutzpolizei-Schule wird dann den neuesten digitalen Standards der Aus- und Fortbildung entsprechen. Mit diesen Maßnahmen stellen wir sicher, dass unsere Sicherheitskräfte in den kommenden Jahren gut aufgestellt sind.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…