Die Bürgerschaft debattiert im Rahmen der Haushaltsberatungen heute den Einzelplan 8.1 der Behörde für Inneres und Sport. Ein zentrales Augenmerk liegt dabei auf der Grundsteinlegung für den Masterplan Active City, der die Rolle des Sports für die Stadtgesellschaft stärken soll. Daneben stehen nicht nur die verschiedenen und zum Teil hochkarätigen Veranstaltungsformate im Vordergrund, sondern auch die Förderung des organisierten Sports sowie der niedrigschwellige und kostenlose Zugang zu Sportangeboten in ganz Hamburg. Dafür haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Haushaltsplanentwurf um einen Parksportfonds ergänzt. Nicht zuletzt sollen auch die spezifischen Bedarfe der zahlreichen Vereine zukünftig noch stärker berücksichtigt werden.
Dazu Maryam Blumenthal, Sprecherin für Sport der Grünen Bürgerschaftsfraktion „In den letzten Monaten haben wir schmerzlich erfahren, welch hohen Stellenwert der Sport für uns hat. Neben gesundheitlichen Aspekten bietet er Halt und Stabilität und fördert das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. Der neue Sportetat berücksichtigt alle für den Sport relevanten Aspekte unserer aktiven Stadt. Neben dem Masterplan Active City und der Entwicklung spannender und aktivierender Veranstaltungsformate mit großer Signalwirkung für die Stadt unterstützen wir mit dem Sportfördervertrag den organisierten Sport mit über 12 Millionen Euro pro Jahr. Viele der Positionen sind erstmalig auf vier Jahre festgelegt. Dies bietet den Vereinen und Fachverbänden eine größere Planungssicherheit. So bleibt der organisierte Sport als zentrale Säule der Sportlandschaft und Ankerpunkt für viele Menschen anschlussfähig. Daneben haben wir mit unseren beiden Haushaltsanträgen und 850.000 Euro dafür gesorgt, die niedrigschwelligen und kostenlosen Bewegungs- und Sportangebote im Freien zu evaluieren, zu modernisieren und zu erweitern. Außerdem sorgen wir dafür, dass die Vereinsbedarfe mit 1,2 Millionen Euro in den für die Sportvereine unverzichtbaren Schulsporthallen abgedeckt werden. Der Haushaltsplanentwurf für den Bereich Sport ist damit trotz schwieriger Haushaltslage für die nächsten Jahre gut aufgestellt – das ist ein starkes Signal an die gesamte Breite der Hamburger Sportlandschaft!
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Neue Schuldenregeln sind gute Nachrichten für Hamburg – aber sie dürfen nur der Anfang sein“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute in der Aktuellen Stunde die auf Bundesebene beschlossene Änderung der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die zusätzlichen Investitionsspielräume ausdrücklich – fordert vom Bundestag aber zugleich eine umfassende Reform der Schuldenbremse, um Zukunftsinvestitionen dauerhaft möglich zu machen. Dazu Dennis Paustian-Döscher, Abgeordneter der Grünen…