In der Bürgerschaft wird heute im Rahmen der Schlussberatungen zum Doppelhaushalt 2021/2022 auch der Etat (Einzelplan 6.2) der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft debattiert. Der Etat umfasst für 2021 und 2022 je 320 Millionen Euro. Davon stehen für den Klimaplan rund 35 Millionen Euro zur Verfügung. Der Vertrag für Hamburgs Stadtgrün wird umgesetzt und Hamburgs Bäume werden in ihrer Funktion als CO2-Senken gestärkt. Allein für die Bäume stehen auf Antrag der Regierungsfraktionen 5,7 Millionen Euro in 2021 und 2022 bereit. Der Einsatz erneuerbarer Wärme und insbesondere elektrischer Wärmepumpen wird mit jährlich 2,5 Millionen Euro gefördert. Der Masterplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird mit knapp 1,1 Millionen Euro finanziert.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist großartig, dass wir in Hamburg auch in den kommenden Jahren die Möglichkeit haben, den Klima- und Umweltschutz voranzubringen. Neben der Pandemie hatten 2020 wenige Themen Platz in der Öffentlichkeit, aber der Hamburger Haushalt zeigt, dass die drohende Klimakatastrophe deshalb nicht weniger ernst genommen wird. Die hohe Summe für die Stärkung des Hamburger Baumbestands ist da ein wichtiges Signal.
Für den Naturschutz und die Umsetzung des Vertrags für Hamburgs Stadtgrün werden in den kommenden Jahren 40 neue Stellen geschaffen. Und ich freue mich auch darüber, dass es uns gelungen ist, jährlich 80.000 Euro zu sichern, um mehr Biodiversität im Bereich privater Wohnanlagen zu ermöglichen. Durch die Erweiterung der Umweltbehörde um den Bereich Agrarwirtschaft und den Wiedereinstieg in die EU-Agrarförderung werden in den kommenden Jahren auch in Hamburg die regionale Landwirtschaft, der Ökolandbau und die Ernährungswende in den Vordergrund gestellt.“
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Klimapolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit dem Haushalt bringen wir Klimaschutz auf allen Ebenen voran. Wir schaffen mit dem Masterplan ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ und der neuen Koordinierungsstelle in der BUKEA partizipative Voraussetzungen für die Bewältigung der Klimakrise. Mit dem Förderprogramm für Wärmepumpen ermöglichen wir gleichzeitig die technischen Voraussetzungen für eine schnelle und möglichst große CO2-Reduktion. Damit leistet Hamburg einen Beitrag für einen Emissionsreduktionspfad im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Im nächsten Doppelhaushalt 2023/2024 werden wir dann dafür Sorge tragen, dass die im Koalitionsvertrag verankerte Finanzierung für weitere Klimaprojekte realisiert wird.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…