Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) hat heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Landeshochschulkonferenz, der Landesastenkonferenz, dem Studierendenwerk Hamburg sowie der Staats- und Universitätsbibliothek die Ausgestaltung des kommenden Wintersemester 2020/21 vorgestellt. Ab Oktober sollen wesentlich mehr Seminare und Vorlesungen wieder in Präsenz stattfinden. Um dies zu ermöglichen, werden Sicherheitsnachweise, Mindestabstände und Maskenpflichten neu geregelt. Zusätzlich wird die Hochschullandschaft stärker in die städtische Impfkampagne einbezogen, um die Impfquote an den Hochschulen noch weiter zu erhöhen.
Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Seit Beginn der Pandemie leisten alle Hochschulangehörigen Großartiges, um so viel und so gut wie möglich Online-Semester durchzuführen. Wir haben aber gelernt: Digitales Arbeiten kann akademische Arbeit in Präsenz nur ergänzen. Die Hochschule ist für alle Beteiligten ein Ort für neue Erkenntnisse und Persönlichkeitsentwicklung. Dafür sind eine enge Gemeinschaft und direkter Austausch wesentlich. Viele Studierende sind außerdem aufgrund ihrer sozialen Lage darauf angewiesen, Lernräume nutzen zu können und direkten Kontakt zu Kommiliton*innen wie Lehrenden aufzubauen. Daher freue ich mich, dass es jetzt in Abstimmung mit vielen Akteur*innen gelungen ist, für das kommende Wintersemester 2021/22 deutlich mehr Präsenz zu ermöglichen. Damit diese Pläne Realität werden, ist jedoch auch zentral, dass sich alle, die können, impfen lassen. Die zusätzlichen mobilen Impf-Angebote an den Hochschulen ergänzen die bisherigen Möglichkeiten niedrigschwellig.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…