Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für steuerliche Verbesserungen für Engagierte im Sport und gemeinnützige Sportorganisationen ein. Mit einem gemeinsamen Antrag ersucht Rot-Grün den Senat, sich sowohl für die Anhebungen der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen als auch für eine moderate Erhöhung der maximal zulässigen Mitgliedsbeiträge im Bund einzusetzen (siehe Anlage). Über den Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 21. Juni.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die knapp 33.000 im sportlichen Ehrenamt Engagierten in Hamburg bilden das Rückgrat des organisierten Sports in unserer Stadt. Als Basketballspielerin und -trainerin erlebe ich täglich hautnah selbst den hohen Wert des Ehrenamts für die Vereine und Sportler*innen. Ohne diesen Einsatz würde kein Training, kein Wettkampfbetrieb und kein Sportplatz funktionieren. Es ist mir und uns daher auch ein Herzensanliegen, das Ehrenamt mit diesem Antrag zu stärken. Eine finanzielle Aufwertung der Arbeit durch die Erhöhung der Übungsleiter*innen- und Ehrenamtspauschale wäre jetzt das richtige Signal im passenden Moment. Deshalb ist es gut, dass wir uns mit diesem Antrag für diese Änderung starkmachen und den Senat dazu auffordern, unser Anliegen nach Berlin zu tragen. Damit das bisherige Sportangebot beibehalten und die eigenen Sportanlagen bewirtschaftet werden können, wollen wir zudem erreichen, dass der zuletzt 1998 erhöhte Maximalbetrag für Mitgliedsbeiträge bei Bedarf moderat erhöht wird. Die gestiegenen Preise und die Inflation machen sich schließlich auch in den Sportvereinen schmerzlich bemerkbar. Klar ist für uns jedoch auch: Der Zugang zum Sportverein muss selbstverständlich weiterhin für alle, also auch für Menschen mit geringem Einkommen, möglich sein.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Hamburg: „Wir wollen die vielen ehrenamtlich Engagierten im Hamburger Sport unterstützen. Ihr großes Engagement trägt tagtäglich zu Hamburgs vielfältigen Sportlandschaft bei und macht unsere Metropole zur ‚Active City‘. Ob im Training mit Kindern und Jugendlichen, bei der Anleitung im Senior:innensport, bei handwerklichen Hilfen an vereinseigenen Anlagen oder der Übernahme von Verantwortung im Vorstand – die Möglichkeiten, sich im Sport zu engagieren, sind so bunt wie unsere Gesellschaft selbst. Mit unserem Antrag wollen wir erreichen, dass die Freibeträge für die Pauschalen von Übungsleitenden und Ehrenamtlichen auf 3.500 Euro beziehungsweise 1.000 Euro pro Jahr angehoben werden. Gleichzeitig ist es nach 25 Jahren an der Zeit, die maximal mögliche Beitragshöhe für die Mitglieder moderat zu erhöhen. Insbesondere Vereine mit eigenen Anlagen müssen in der Lage sein, diese fit für die Zukunft zu machen. Dabei bleibt uns wichtig, dass der Zugang zum gemeinnützigen Sport allen Hamburger:innen weiterhin ermöglicht bleiben muss. Rot-Grün steht verlässlich an der Seite des Sports, das untermauert nicht zuletzt das aktuelle Sportförderpaket auf Rekordniveau – der Hamburger Sport erhält dadurch nachhaltig Planungssicherheit. Unser Antrag ist nun der nächste wichtige Baustein zur Unterstützung des Sports.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Sport
Über 8.000 Kinder und Jugendliche lernen schwimmen – Blumenthal: „Unsere Priorisierung zeigt volle Wirkung“
Um pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen, haben SPD und Grüne in Hamburg das Schwimmenlernen von Kindern und Jugendlichen seit Anfang 2021 mit zwei bürgerschaftlichen Anträgen priorisiert. In der Folge sollten bestimmte Altersgruppen bei den ersten Öffnungsschritten und bei der Vergabe begrenzter Wasserzeiten zuerst berücksichtigt werden. Auch weitere Maßnahmen wurden im Rahmen dieser Schwimmlern-Offensive auf den Weg gebracht….
Sport
Moderne Sportanlagen – Rot-Grün fördert Bezirke mit 540.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Modernisierung von vier bezirklichen Sportanlagen mit insgesamt 540.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Mit den Mitteln sollen die Heizungen in den Sportstätten Kroonhorst (Osdorf) und dem Billtal-Stadion (Bergedorf) klimagerecht erneuert werden. Außerdem sieht der gemeinsame Antrag vor, dass die Sportanlage an der Königshütter Straße (Dulsberg)…
Sport
Haushaltsantrag Sport – Hamburg ist Active City – Besser leben in der Metropole
Mit dem Doppelhaushalt 2023/24 setzen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen sportpolitischen Schwerpunkt bei der Verbesserung der Sportinfrastruktur. Umfangreiche Haushaltsmittel werden für bezirkliche Sportstätten, Vereinsbedarfe in Schulsporthallen und Sportanlagen im öffentlichen Raum zusätzlich zur Verfügung gestellt (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die…