Hamburg erwartet in den kommenden Wochen deutlich größere Impfstofflieferungen und damit einhergehend eine deutliche Steigerung der Impfangebote. Mit einer breit angelegten Informationskampagne sollen alle in Hamburg lebenden Menschen erreicht und möglichst viele für die Corona-Schutzimpfung gewonnen werden. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die nächste Bürgerschaftssitzung eingereicht. Die Regierungskoalition ruft die Hamburger Bevölkerung dazu auf, bestehende sowie kommende Angebote wahrzunehmen.
Dazu Gudrun Schittek, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Im Frühsommer startet die heiße Impfphase. Dann soll es endlich genügend Impfstoff geben, um im großen Stil zu impfen – ob in den Messehallen, den Haus- oder Facharztpraxen sowie einigen Kliniken und Betrieben im ganzen Stadtgebiet. Um die Corona-Pandemie durch Impfungen jedoch tatsächlich eindämmen zu können, müssen auch genügend Menschen bereit sein, sich impfen zu lassen. Diese Bereitschaft erreichen wir nur, indem wir gewissenhaft aufklären und umfassend informieren – und zwar allgemeinverständlich, mehrsprachig, barrierefrei und zielgruppengerecht. Es ist ein Segen, dass die Impfstoffe bisher halten, was sie versprechen. Sie schützen vor schweren Verläufen der Covid-Krankheit und senken nach bisherigem Wissensstand erheblich das Risiko, andere Menschen anzustecken. Damit dient eine Impfung nicht nur dem Selbstschutz – sie ist auch ein solidarischer Beitrag für unsere Mitmenschen und das einzig wirksame Mittel im Kampf gegen die globale Corona-Pandemie. Wir alle sehnen uns nach mehr Normalität. Jede Impfung ist ein Schritt dorthin. Nutzen wir sie!”
Dazu Claudia Loss, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Sobald Impfstoffe für alle Hamburgerinnen und Hamburger in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen, wird es darum gehen, konsequent für die Impfung zu werben und auch diejenigen zu überzeugen, die jetzt noch zweifeln. Insbesondere die schnelle Entwicklung der Impfstoffe, zahlreiche Debatten über ihre Wirkung und auch lange Zulassungsverfahren haben Menschen verunsichert. Dennoch: Alle genehmigten Impfstoffe sind hochwirksam und schützen vor schweren Verläufen der Covid-19-Erkrankung. Mit unserem Antrag schaffen wir die Voraussetzungen, zügig, umfassend und gezielt zu informieren, sobald alle Hamburgerinnen und Hamburger Zugang zu Impfungen erhalten. Wenn wir bis zum Herbst 2021 eine Immunisierung von 70 Prozent der Bevölkerung erreichen wollen, dann müssen die Informations- und Aufklärungsbemühungen auf allen Ebenen – im Bund, Land und Bezirken – gut ineinandergreifen, um wirklich alle Menschen zu erreichen. Mit den Kooperationen, die Hamburg etwa für lokale Gesundheitsförderung und -prävention schon aufgebaut hat, kann eine wirklich breite Wirkung der Kampagne ‚#Ärmelhoch‘ erreicht werden. Das ist wichtig, denn mit jeder Impfung nähern wir uns dem Ende der Pandemie.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Gesundheit
Krankenhaus Groß-Sand – Rot-Grün stellt Initiative für innovativen Gesundheitsstandort in Wilhelmsburg vor
Das Erzbistum Hamburg hat heute seine Pläne für Veränderungen am Krankenhaus Groß-Sand in Wilhelmsburg bekannt gegeben. Demnach wird das Bistum die medizinischen Angebote sukzessive abbauen und an andere Standorte verlagern. In Groß-Sand verbleiben für einen Übergangszeitraum die Geriatrie sowie die Neurologische Frührehabilitation. Für die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ist die Entscheidung des Bistums unzureichend…
Gesundheit
Ein Jahr nach Änderung der Blutspende-Richtlinie – Schittek: „Jede Blutspende ist unschätzbar wertvoll“
Seit 2023 führt die sexuelle Orientierung schwuler und bi-sexueller Männer nicht mehr zu Rückstellungen oder einem Ausschluss von der Blutspende. Zudem wurde die Höchstaltersgrenze aufgehoben. Damit ist es mehr Menschen möglich, Blut zu spenden. Diese Erweiterung hat sich in Hamburg bislang noch nicht in höheren Spendezahlen niedergeschlagen, wie die Senatsantwort auf eine Anfrage der grünen…