Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Sportpark Steinwiesenweg in Eidelstedt mit 1,9 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft. Das Herzstück des Sportparks ist die Neugestaltung einer 8.500 Quadratmeter großen Hockeyfläche zu einer multifunktionalen Sport- und Freizeitfläche durch den Sportverein Eidelstedt (SVE). Ein überdachtes Außenspielfeld, Skatebahnen, ein Bouleplatz, eine Gymnastikwiese, ein Fitnessparcours sowie ein Balancier- und Niedrigkletterseilpfad werden entstehen.
Dazu Christiane Blömeke, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eidelstedt wächst und der Sport wächst mit! Mit dem neuen Sportpark am Steinwiesenweg zeigen wir einmal mehr, wie moderne Sportangebote funktionieren: multifunktional, ganzjährig, generationenübergreifend und frei zugänglich! Der SVE öffnet die Sportfläche für den gesamten Stadtteil und bringt so mehr Bewegung unter die Leute. Wir unterstützen das Projekt mit Überzeugung, weil attraktive Sport- und Bewegungsflächen gerade für wachsende Quartiere wichtig sind – auch mit Blick auf den sozialen Zusammenhalt, das gesunde Aufwachsen der Kinder und die Lebensqualität in jedem Alter. Dieses Projekt ist ein absoluter Gewinn für die Sportstadt Hamburg und für den Stadtteil.“
Dazu Dominik Lorenzen, Wahlkreisabgeordneter für Eidelstedt, Stellingen und Eimsbüttel-West: „Mir ist wichtig, dass Bezirk, Verein und Stadt gemeinsam an einem Strang ziehen, um diesen Sportpark zu ermöglichen. Bezirksamt und SVE haben einen Masterplan dafür entwickelt und in das städtische Rahmenprogramm ‚Integrierte Stadtteilentwicklung‘ (RISE) für Eidelstedt eingebettet. Die Bezirksversammlung mit ihren Sondermitteln und jetzt die Bürgerschaft mit dem Sanierungsfonds machen den Sportpark möglich.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Active City gewinnt mit dem neuen Sportpark eine multifunktionale Sportanlage. Die Sportlerinnen und Sportler des SV Eidelstedt, die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen und die Kinder aus den Kitas werden am Steinwiesenweg bald eine neue hochwertige Sportstätte bekommen. Die Vier-Millionen-Maßnahme ‚Sportpark Steinwiesenweg‘ macht erneut deutlich: Hamburgs Sportinfrastruktur wird massiv saniert, modernisiert und ausgebaut. Besonders freut mich, dass für die Realisierung des Sportparks alle an einem Strang ziehen. Durch die Finanzierung mit Hilfe des Sanierungsfonds der Bürgerschaft sowie Mitteln aus der Stadtentwicklungs-, Finanz- und Schulbehörde und des Bezirks Eimsbüttel wird in Eidelstedt ein großes und innovatives Sportprojekt für die nächsten Jahrzehnte realisiert. Dabei werden auch neue und spannende Ansätze des Sportbaus angepackt. Die Hamburger Sportfamilie wird beim Bau der Offenhalle die Augen nach Eidelstedt richten. Das ist Innovation durch Sport in Hamburg!“
Dazu Martina Koeppen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion und Wahlkreisabgeordnete aus Eidelstedt: „Ich freue mich sehr, dass der neue Sportpark am Steinwiesenweg in Eidelstedt realisiert wird. Der Sportpark wird mit Hilfe des SV Eidelstedt und vieler Partner auf hervorragende Weise Orte und Menschen im Westen Hamburgs verbinden. Am Steinwiesenweg öffnet sich demnächst eine moderne Sportwelt für alle und durch die Nähe zum A7-Deckel werden neue Wegebeziehungen und damit mehr Lebensqualität möglich. Die neue Anlage kann zu einem Leuchtturm für die integrierte Stadtteilentwicklung werden und ein neuer Ort für eine lebendige Nachbarschaft sein. Alte und neue Nachbarn werden sich beim Sport begegnen und kennenlernen. Der SV Eidelstedt und die umliegenden Bildungseinrichtungen leisten eine große Integrationsarbeit für den Stadtteil. Es ist spürbar, der Verein ist tief im Stadtteil verankert. Ich danke allen Engagierten vor Ort und in den beteiligten Behörden, die zum Gelingen des Projekts beitragen.“
Hintergrund: Große Bereiche Eidelstedts sind im Rahmenprogramm ‚Integrierte Stadtteilentwicklung‘ (RISE) als Fördergebiet ausgewiesen, so auch der Bereich östlich Duvenacker / Rungwisch / Dörpsweg rund um die Bezirkssportanlage Steinwiesenweg. Die Anlage wurde 1984 fertiggestellt und seitdem in ihrem wesentlichen baulichen Zustand belassen. Gemeinsam mit Akteuren der Integrierten Stadtteilentwicklung hat das Bezirksamt Eimsbüttel einen Masterplan für das Gebiet entwickelt. Unter anderem der Sportverein Eidelstedt (SVE), das Gymnasium Dörpsweg, Schulbau Hamburg (SBH) und die steg waren an den Entwicklungsplänen beteiligt. Ein Schlüsselprojekt der Gebietsentwicklung ist der Sportpark Steinwiesenweg.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…