Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Sportpark Steinwiesenweg in Eidelstedt mit 1,9 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft. Das Herzstück des Sportparks ist die Neugestaltung einer 8.500 Quadratmeter großen Hockeyfläche zu einer multifunktionalen Sport- und Freizeitfläche durch den Sportverein Eidelstedt (SVE). Ein überdachtes Außenspielfeld, Skatebahnen, ein Bouleplatz, eine Gymnastikwiese, ein Fitnessparcours sowie ein Balancier- und Niedrigkletterseilpfad werden entstehen.
Dazu Christiane Blömeke, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eidelstedt wächst und der Sport wächst mit! Mit dem neuen Sportpark am Steinwiesenweg zeigen wir einmal mehr, wie moderne Sportangebote funktionieren: multifunktional, ganzjährig, generationenübergreifend und frei zugänglich! Der SVE öffnet die Sportfläche für den gesamten Stadtteil und bringt so mehr Bewegung unter die Leute. Wir unterstützen das Projekt mit Überzeugung, weil attraktive Sport- und Bewegungsflächen gerade für wachsende Quartiere wichtig sind – auch mit Blick auf den sozialen Zusammenhalt, das gesunde Aufwachsen der Kinder und die Lebensqualität in jedem Alter. Dieses Projekt ist ein absoluter Gewinn für die Sportstadt Hamburg und für den Stadtteil.“
Dazu Dominik Lorenzen, Wahlkreisabgeordneter für Eidelstedt, Stellingen und Eimsbüttel-West: „Mir ist wichtig, dass Bezirk, Verein und Stadt gemeinsam an einem Strang ziehen, um diesen Sportpark zu ermöglichen. Bezirksamt und SVE haben einen Masterplan dafür entwickelt und in das städtische Rahmenprogramm ‚Integrierte Stadtteilentwicklung‘ (RISE) für Eidelstedt eingebettet. Die Bezirksversammlung mit ihren Sondermitteln und jetzt die Bürgerschaft mit dem Sanierungsfonds machen den Sportpark möglich.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Active City gewinnt mit dem neuen Sportpark eine multifunktionale Sportanlage. Die Sportlerinnen und Sportler des SV Eidelstedt, die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen und die Kinder aus den Kitas werden am Steinwiesenweg bald eine neue hochwertige Sportstätte bekommen. Die Vier-Millionen-Maßnahme ‚Sportpark Steinwiesenweg‘ macht erneut deutlich: Hamburgs Sportinfrastruktur wird massiv saniert, modernisiert und ausgebaut. Besonders freut mich, dass für die Realisierung des Sportparks alle an einem Strang ziehen. Durch die Finanzierung mit Hilfe des Sanierungsfonds der Bürgerschaft sowie Mitteln aus der Stadtentwicklungs-, Finanz- und Schulbehörde und des Bezirks Eimsbüttel wird in Eidelstedt ein großes und innovatives Sportprojekt für die nächsten Jahrzehnte realisiert. Dabei werden auch neue und spannende Ansätze des Sportbaus angepackt. Die Hamburger Sportfamilie wird beim Bau der Offenhalle die Augen nach Eidelstedt richten. Das ist Innovation durch Sport in Hamburg!“
Dazu Martina Koeppen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion und Wahlkreisabgeordnete aus Eidelstedt: „Ich freue mich sehr, dass der neue Sportpark am Steinwiesenweg in Eidelstedt realisiert wird. Der Sportpark wird mit Hilfe des SV Eidelstedt und vieler Partner auf hervorragende Weise Orte und Menschen im Westen Hamburgs verbinden. Am Steinwiesenweg öffnet sich demnächst eine moderne Sportwelt für alle und durch die Nähe zum A7-Deckel werden neue Wegebeziehungen und damit mehr Lebensqualität möglich. Die neue Anlage kann zu einem Leuchtturm für die integrierte Stadtteilentwicklung werden und ein neuer Ort für eine lebendige Nachbarschaft sein. Alte und neue Nachbarn werden sich beim Sport begegnen und kennenlernen. Der SV Eidelstedt und die umliegenden Bildungseinrichtungen leisten eine große Integrationsarbeit für den Stadtteil. Es ist spürbar, der Verein ist tief im Stadtteil verankert. Ich danke allen Engagierten vor Ort und in den beteiligten Behörden, die zum Gelingen des Projekts beitragen.“
Hintergrund: Große Bereiche Eidelstedts sind im Rahmenprogramm ‚Integrierte Stadtteilentwicklung‘ (RISE) als Fördergebiet ausgewiesen, so auch der Bereich östlich Duvenacker / Rungwisch / Dörpsweg rund um die Bezirkssportanlage Steinwiesenweg. Die Anlage wurde 1984 fertiggestellt und seitdem in ihrem wesentlichen baulichen Zustand belassen. Gemeinsam mit Akteuren der Integrierten Stadtteilentwicklung hat das Bezirksamt Eimsbüttel einen Masterplan für das Gebiet entwickelt. Unter anderem der Sportverein Eidelstedt (SVE), das Gymnasium Dörpsweg, Schulbau Hamburg (SBH) und die steg waren an den Entwicklungsplänen beteiligt. Ein Schlüsselprojekt der Gebietsentwicklung ist der Sportpark Steinwiesenweg.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Sport
Eis- und Radrennbahn Stellingen – Initiative für Übergangslösung und Neubau
Die Kunsteis- und Radrennbahn in Stellingen musste kürzlich aufgrund massiver Schäden am 30 Jahre alten Membrandach aus Sicherheitsgründen schließen. Die Sanierung ist aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive nicht sinnvoll. Um eine Übergangsmöglichkeit für die Sportler*innen zu schaffen und eine neue Sportstätte in Stellingen anzustoßen, bringen die Regierungsfraktionen nun bis zu 125.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Sport
Neuer Kunstrasenplatz in Jenfeld – HFV-Sportanlage wird fit für die Zukunft
Der Kunstrasenplatz auf dem Gelände des Hamburger Fußballverbands (HFV) in Jenfeld ist einer der letzten in Hamburg, die noch mit dem umweltschädlichen Gummigranulat „Infill“ befüllt sind. Mit einem gemeinsamen Antrag bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen jetzt die Sanierung des Platzes auf den Weg. Dafür sollen bis zu 165.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg…
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…