Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Sportpark Steinwiesenweg in Eidelstedt mit 1,9 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft. Das Herzstück des Sportparks ist die Neugestaltung einer 8.500 Quadratmeter großen Hockeyfläche zu einer multifunktionalen Sport- und Freizeitfläche durch den Sportverein Eidelstedt (SVE). Ein überdachtes Außenspielfeld, Skatebahnen, ein Bouleplatz, eine Gymnastikwiese, ein Fitnessparcours sowie ein Balancier- und Niedrigkletterseilpfad werden entstehen.
Dazu Christiane Blömeke, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eidelstedt wächst und der Sport wächst mit! Mit dem neuen Sportpark am Steinwiesenweg zeigen wir einmal mehr, wie moderne Sportangebote funktionieren: multifunktional, ganzjährig, generationenübergreifend und frei zugänglich! Der SVE öffnet die Sportfläche für den gesamten Stadtteil und bringt so mehr Bewegung unter die Leute. Wir unterstützen das Projekt mit Überzeugung, weil attraktive Sport- und Bewegungsflächen gerade für wachsende Quartiere wichtig sind – auch mit Blick auf den sozialen Zusammenhalt, das gesunde Aufwachsen der Kinder und die Lebensqualität in jedem Alter. Dieses Projekt ist ein absoluter Gewinn für die Sportstadt Hamburg und für den Stadtteil.“
Dazu Dominik Lorenzen, Wahlkreisabgeordneter für Eidelstedt, Stellingen und Eimsbüttel-West: „Mir ist wichtig, dass Bezirk, Verein und Stadt gemeinsam an einem Strang ziehen, um diesen Sportpark zu ermöglichen. Bezirksamt und SVE haben einen Masterplan dafür entwickelt und in das städtische Rahmenprogramm ‚Integrierte Stadtteilentwicklung‘ (RISE) für Eidelstedt eingebettet. Die Bezirksversammlung mit ihren Sondermitteln und jetzt die Bürgerschaft mit dem Sanierungsfonds machen den Sportpark möglich.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Active City gewinnt mit dem neuen Sportpark eine multifunktionale Sportanlage. Die Sportlerinnen und Sportler des SV Eidelstedt, die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen und die Kinder aus den Kitas werden am Steinwiesenweg bald eine neue hochwertige Sportstätte bekommen. Die Vier-Millionen-Maßnahme ‚Sportpark Steinwiesenweg‘ macht erneut deutlich: Hamburgs Sportinfrastruktur wird massiv saniert, modernisiert und ausgebaut. Besonders freut mich, dass für die Realisierung des Sportparks alle an einem Strang ziehen. Durch die Finanzierung mit Hilfe des Sanierungsfonds der Bürgerschaft sowie Mitteln aus der Stadtentwicklungs-, Finanz- und Schulbehörde und des Bezirks Eimsbüttel wird in Eidelstedt ein großes und innovatives Sportprojekt für die nächsten Jahrzehnte realisiert. Dabei werden auch neue und spannende Ansätze des Sportbaus angepackt. Die Hamburger Sportfamilie wird beim Bau der Offenhalle die Augen nach Eidelstedt richten. Das ist Innovation durch Sport in Hamburg!“
Dazu Martina Koeppen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion und Wahlkreisabgeordnete aus Eidelstedt: „Ich freue mich sehr, dass der neue Sportpark am Steinwiesenweg in Eidelstedt realisiert wird. Der Sportpark wird mit Hilfe des SV Eidelstedt und vieler Partner auf hervorragende Weise Orte und Menschen im Westen Hamburgs verbinden. Am Steinwiesenweg öffnet sich demnächst eine moderne Sportwelt für alle und durch die Nähe zum A7-Deckel werden neue Wegebeziehungen und damit mehr Lebensqualität möglich. Die neue Anlage kann zu einem Leuchtturm für die integrierte Stadtteilentwicklung werden und ein neuer Ort für eine lebendige Nachbarschaft sein. Alte und neue Nachbarn werden sich beim Sport begegnen und kennenlernen. Der SV Eidelstedt und die umliegenden Bildungseinrichtungen leisten eine große Integrationsarbeit für den Stadtteil. Es ist spürbar, der Verein ist tief im Stadtteil verankert. Ich danke allen Engagierten vor Ort und in den beteiligten Behörden, die zum Gelingen des Projekts beitragen.“
Hintergrund: Große Bereiche Eidelstedts sind im Rahmenprogramm ‚Integrierte Stadtteilentwicklung‘ (RISE) als Fördergebiet ausgewiesen, so auch der Bereich östlich Duvenacker / Rungwisch / Dörpsweg rund um die Bezirkssportanlage Steinwiesenweg. Die Anlage wurde 1984 fertiggestellt und seitdem in ihrem wesentlichen baulichen Zustand belassen. Gemeinsam mit Akteuren der Integrierten Stadtteilentwicklung hat das Bezirksamt Eimsbüttel einen Masterplan für das Gebiet entwickelt. Unter anderem der Sportverein Eidelstedt (SVE), das Gymnasium Dörpsweg, Schulbau Hamburg (SBH) und die steg waren an den Entwicklungsplänen beteiligt. Ein Schlüsselprojekt der Gebietsentwicklung ist der Sportpark Steinwiesenweg.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…
Sport
Sportanlage Jahnhöhe – Rot-Grün unterstützt Harburger Turnerbund bei Kunstrasenplatzsanierung
Die Jahnhöhe in Heimfeld ist eine traditionsreiche Sportstätte im Hamburger Süden, die seit 2009 über zwei Kunstrasenplätze und ein neues Clubhaus verfügt. Nach über 16 Jahren intensiver Nutzung unterstützt Rot-Grün nun die Sanierung der Kunstrasenplätze mit bis zu 200.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Damit setzen SPD und Grüne ihre erfolgreiche Arbeit fort, Hamburgs…