Hamburg investiert fortlaufend in seine Sicherheit, um den Schutz der Bürger*innen zu garantieren. Im Haushaltsplanentwurf 2025/2026 des Senats sind für die Innenbehörde Ausgaben in Höhe von 1,1 Milliarden Euro vorgesehen – rund 12 Prozent mehr als in den beiden Vorjahren. Mit einem rot-grünen Haushaltsantrag setzen die Regierungsfraktionen nun zusätzliche Akzente: So wird nicht nur die seit 2013 laufende Sanierungsoffensive Freiwillige Feuerwehr um eine Million auf insgesamt drei Millionen Euro aufgestockt, sondern auch die Ausbildung bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst verbessert. Zu den Haushaltsberatungen in der Hamburgischen Bürgerschaft am 16., 17. und 18. Dezember legt Rot-Grün insgesamt 16 Sammelanträge vor, die unter dem Titel „Investieren in ein starkes Hamburg von morgen“ über 160 Einzelmaßnahmen abdecken.
Dazu Sina Imhof, innenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit unserem Haushalt stellen wir die richtigen Weichen für die Sicherheit in Hamburg und schaffen optimale Bedingungen für unsere Sicherheitskräfte. Mit zusätzlichen 90 Millionen Euro für die Polizei reagieren wir entschlossen auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit, von Cyberkriminalität bis zu den Auswirkungen der Klimakrise. Im Zentrum steht dabei der Nachwuchs: Mit einer umfassenden Digitalisierungsoffensive in der Ausbildung und modernster Ausstattung machen wir die Hamburger Sicherheitsbehörden als Arbeitgeber noch attraktiver und zugleich das vielfältige Karriereangebot sichtbarer. Neben der Polizei legen wir einen besonderen Fokus auf die Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr. Mit der Fortführung der erfolgreichen Sanierungsoffensive der Freiwilligen Feuerwehr stärken wir das Ehrenamt als weitere wesentliche Säule unserer hamburgischen Sicherheitsarchitektur. In Hamburg lebt es sich sicher – diesen Grundsatz stärken wir durch unseren Haushalt.“
Dazu Sören Schumacher, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Hamburgs Sicherheitskräfte leisten herausragende Arbeit. Mit unserem Haushaltsantrag stellen wir sicher, dass sie auch weiterhin optimal ausgestattet und vorbereitet sind. Mit neuen Strategien zur Gewinnung von Nachwuchskräften bauen wir den Personalbestand bei der Hamburger Polizei weiter aus. Die gezielten Investitionen in die Feuerwehrhäuser unserer Stadt sind eine wichtige Grundlage für eine verlässliche Sicherheitsinfrastruktur. Die Modernisierung der Feuerwehrakademie zeigt, dass wir auch auf technologische und gesellschaftliche Herausforderungen vorbereitet sind. Hamburg ist eine sichere Stadt und Rot-Grün sorgt dafür, dass das so bleibt.“
Ausgewählte Schwerpunkte des rot-grünen Antragspaketes zum Doppelhaushalt 2025/26
Nachwuchsgewinnung der Polizei Hamburg
Die Zahl der Hamburger Polizist*innen ist seit 2016 durch eine Einstellungsoffensive um knapp zehn Prozent auf nun rund 10.000 Kräfte angestiegen – trotz 2.600 ausgeschiedener Beamt*innen. Angesichts eines schwieriger gewordenen Bewerbermarktes hat der Arbeitsrat Nachwuchskräfte die Rekrutierung, Bindung und Qualifizierung analysiert. Eine neue Marketingkampagne soll auf dieser Basis die Bewerberzahlen mit Maßnahmen wie Online- und Außenwerbung, Berufsmessen und der Optimierung der Karriere-Website hochhalten, für die Rot-Grün jeweils 192.000 Euro in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 bereitstellt.
Digitale Ausbildung bei der Polizei
Nachwuchskräfte sollen bereits während ihrer Ausbildung oder ihres Studiums bei der Hamburger Polizei im Umgang mit Tablets und MobiPol-Anwendungen geschult werden, um die digitalen Anforderungen im späteren Dienst zu meistern. Tablets bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der theoretischen sowie praktischen Ausbildung und unterstützen Lehr- und Lernprozesse effektiv. Eine Pool-Lösung sieht zunächst die Anschaffung von 200 Tablets vor, die für den Unterricht mit IT- oder MobiPol-Bezug und während Praxisphasen genutzt werden können. Rot-Grün stellt für diesen wichtigen Schritt hin zu einer zukunftsorientierten Ausbildung mit digitalen Lernformaten insgesamt 384.000 Euro bereit.
Fortsetzung der Sanierungsoffensive Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwilligen Feuerwehren sind mit ihren ehrenamtlichen Einsatzkräften ein unverzichtbarer Bestandteil der hamburgischen Sicherheitsarchitektur. Seit 2013 sorgt eine Sanierungsoffensive der Feuerwehrhäuser für bessere Arbeitsbedingungen. Was zu welchem Zeitpunkt konkret saniert wird, priorisieren die Freiwilligen Feuerwehren selbst, mithilfe einer sogenannten Ampelliste, die eine bedarfsorientierte, unabhängige Entscheidung ermöglicht. Zusätzlich fördert die Stadt kleinere Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Ehrenamtlichen. Um die wertvolle Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren weiter zu fördern, stellen SPD und Grüne für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 weitere drei Millionen Euro für diese zusätzlichen Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung.
Modernisierung der Feuerwehrakademie
Die Feuerwehr Hamburg stärkt die Attraktivität und Qualität ihrer Aus-, Fort- und Weiterbildung durch die Anschaffung einer mobilen Pumpenanlage in einem spezialisierten Abrollbehälter. Dieses neue Equipment ermöglicht mehr sowie verbesserte Lehrgänge für Berufs- und Freiwillige Feuerwehrkräfte und erhöht die Einsatzfähigkeit bei Vegetationsbränden. Wachsende Anforderungen und steigende Absolvent*innenzahlen machen zudem die Anschaffung von modernem Lehr- und Lernmaterial für den Rettungsdienst nötig. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen stehen bis zu 200.000 Euro zur Verfügung.
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Gerichtsurteil zu Hochrisikospielen – Imhof: „Kosten gerecht aufteilen und Sicherheit im Stadion erhöhen“
Heute hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Bundesländer Profivereine an den entstandenen Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen beteiligen können. Die Grüne Fraktion begrüßt es, dass nun Klarheit besteht und die Kosten künftig nicht mehr allein von den Steuerzahler*innen getragen werden müssen. Wichtigstes Ziel bleibt es, dass die Kosten von Hochrisikospielen insgesamt sinken, indem alles dafür…
Innenpolitik
NSU-Aufarbeitung – Vergabe für Auftrag zu wissenschaftlicher Studie
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Aufarbeitung sollen die Geschehnisse und Ermittlungen rund um den Mord an Süleyman Taşköprü am 27.6.2001 durch die Terrororganisation „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) in Hamburg wissenschaftlich aufgearbeitet werden (Drs. 22/11561). Das mit breiter Mehrheit im April 2023 beschlossene, von den Regierungsfraktionen initiierte Projekt wird von der Präsidentin der Bürgerschaft verantwortet und durch einen…
Innenpolitik
Sicherheit bei Fußballspielen – Rot-Grün für besseren Austausch und Kostenteilung
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für mehr Sicherheit und eine gerechtere Kostenteilung für Polizeieinsätze rund um Spiele im Profifußball ein. Ein entsprechender rot-grüner Antrag sieht vor, dass sich Stadt, Sicherheitsbehörden, Vereine und Verbände noch enger als bisher über mögliche präventive und repressive Sicherheitsmaßnahmen austauschen und neue Konzepte rund um die Spieltage prüfen…