Die rot-grünen Regierungsfraktionen fördern die Modernisierung des Thalia in der Gaußstraße mit 1,95 Millionen Euro. Das sieht ein gemeinsamer Antrag vor, der am 25. November die Bürgerschaft erreicht. Mit den Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 soll der professionelle Betrieb der Spielstätte weiter gewährleistet werden.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Thalia Theater bildet mit seinem zweiten Standort an der Gaußstraße ein kulturelles Zentrum in Ottensen. Nah dran an der neuen S-Bahnhaltestelle und mit drei Bühnen und einem Probenzentrum ausgestattet, kann es kaum bessere Voraussetzungen für eine solche Theaterstätte geben. Allerdings ist die Ausstattung in die Jahre gekommen und es besteht dringender Handlungsbedarf. Außerhalb der Pandemie-Zeit zeichnet sich das Thalia Gaußstraße durch eine außergewöhnliche Nähe zwischen Bühnengeschehen und Publikum aus. Und damit dies auch in Zukunft wieder reibungslos möglich ist, unterstützen wir unter anderem die Sanierung der Bühnentechnik, der Brandschutztüren und der Sanitäranlagen. So kann dieser herausragende Standort auch weiterhin seine Strahlkraft erhalten.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Das Thalia in der Gaußstraße in Altona ist seit vielen Jahrzehnten ein kreatives Zentrum des Thalia Theaters: Hier entwickeln zum Beispiel tagsüber die Schauspielerinnen und Schauspieler mit ihren Regie-Teams neue Inszenierungen für das Große Haus am Alstertor und auch das Thalia in der Gaußstraße. Bereits seit 1977 ist im ehemaligen Industriehof das Probenzentrum des Thalia Theaters mit vier Probebühnen, dem Kostümfundus und den Werkstätten untergebracht. Darüber hinaus betreibt das Thalia Theater seit 2000 die Spielstätten in der Gaußstraße – das Studio, die Garage und den Ballsaal – die allesamt ihren Besucherinnen und Besuchern ein herausragendes Programm bieten. Nicht nur Theaterdarbietungen sondern auch Lesungen, Workshops und Festivals finden hier statt. Nach vielen Jahren der intensiven Nutzung der drei Bühnen und des Probenzentrums müssen nun dringend etliche bühnentechnische Anlagen saniert werden, um auch zukünftig den Vorstellungsbetrieb mit der gebotenen Sicherheit gewährleisten zu können. Wir freuen uns, dass wir Mittel aus dem Sanierungsfonds bereitstellen können, um dieses Juwel der Hamburger Theaterlandschaft zu modernisieren.“
Hintergrund
Die Sanierung des Thalia in der Gaußstraße berücksichtigt alle Bereiche, um eine solide Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Die Maßnahmen umfassen im Einzelnen die Instandsetzung von Böden, insbesondere im Lager und im Anlieferungsbereich; die Renovierung der Sanitäranlagen im Zuschauer- sowie Garderobenbereich, insbesondere der Duschen bei den Garderoben; lufttechnische Anlagen zur allgemeinen Verbesserung der Lüftungssituation auf den Probebühnen sowie Rauch-Wärme-Abzugseinrichtungen; allgemeine Sanierungsmaßnahmen und erforderliche Neuanschaffungen, dazu gehören die Beleuchtung der Schlosserei, Brandschutztüren, Hebe- und Logistikvorrichtungen, Erweiterung des Regalsystems im Fundus, eine neue Holzbearbeitungsmaschine etc.; die Sanierung nutzungsspezifischer Anlagen im Bereich Bühnentechnik, Video, Ton und Beleuchtung. Grundsätzlich erfreut sich „Die Gaußstraße“ mit ihrem vielfältigen Angebot großer Beliebtheit bei Jung und Alt: In der vergangenen Spielzeit besuchten rund 41.000 Zuschauerinnen und Zuschauer die mehr als 300 Vorstellungen bei einer Auslastung von 85 Prozent. Seit November 2015 ist auch das „Embassy of Hope – Café International“ in der Gaußstraße zu Hause, in dem Menschen mit Fluchterfahrung mit Theaterleuten und der Altonaer Nachbarschaft Deutsch lernen, Musik machen und neue Freundschaften knüpfen. Die für 2021 geplante Eröffnung der S-Bahn-Haltestelle „Ottensen“ genau hinter dem Industriehof wird zur weiteren Belebung des Altonaer Kulturorts Gaußstraße beitragen
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…