30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sollen Kinderrechte auch sichtbar ins deutsche Grundgesetz aufgenommen werden. Hierzu wurde heute der Entwurf der Bundesregierung im ersten Durchgang im Bundesrat behandelt. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion Hamburg fordert schon seit langem die Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung. Die jetzt abzustimmende Fassung ist jedoch zu ungenau, um ein wirksamer Hebel zum Schutz von Kinderrechten zu sein.
Dazu Britta Herrmann, familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Rechte von Kindern zu stärken ist aktuell wichtiger denn je. Durch die Corona-Pandemie wird deutlich, dass das Kindeswohl bei staatlichen Entscheidungen den höchsten Stellenwert einnehmen muss. Deshalb ist es wichtig, den Schutz, das Wohl und die Beteiligung von allen Kindern im Grundgesetz zu sichern. Die Verankerung von Kinderrechten in der deutschen Verfassung ist über 30 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention ein längst überfälliger Schritt. Die Aufnahme der Kinderrechte darf dabei keine reine Symbolpolitik sein, sondern muss das Ziel verfolgen, die Lebensrealität von Kindern in Deutschland tatsächlich zu verbessern. Hierfür braucht es eine konsequente und starke Formulierung. Die im Gesetzentwurf verwendete Formulierung, das Kindeswohl ‚angemessen‘ zu berücksichtigen, fällt dabei deutlich schwächer aus als die Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention. Dort ist vorgesehen, das Kindeswohl stets vorrangig zu berücksichtigen. Vernachlässigt wird auch das Recht auf umfassende Beteiligung und Mitsprache von Kindern bei allen Angelegenheiten, die sie selbst betreffen. Dies muss unbedingt festgeschrieben werden. Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Formulierung erfüllt diese Ansprüche nicht.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Kinder
Grüne Bezirkskandidat*innen: Noch mehr Geld in Spielplatzsanierung investieren!
Die Spitzenkandidat*innen der GRÜNEN für die Bezirksversammlungswahlen machen sich dafür stark, dass die 750 Hamburger Spielplätze in der kommenden fünfjährigen Wahlperiode einen großen Sprung nach vorne machen. Viele Spielplätze sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden. Die Bürgerschaft hat im laufenden Haushalt den sieben Bezirken insgesamt 10 Millionen Euro für die Spielplatzsanierung bereitgestellt….