Heute hat der Senat die Finanzierung und den Staatsvertrag zwischen Hamburg und Nordrhein-Westfalen zur Gründung des gemeinsamen Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) beschlossen. Demnach übernimmt der Bund 50 Prozent der Gesamtkosten, die Ländergemeinschaft 12,5 Prozent und Hamburg 37,5 Prozent. Für das Haushaltsjahr 2021/22 sind das für Hamburg rund fünf Millionen Euro. Außerdem werden für den musealen Bereich des neuen Forschungsmuseums im kommenden Haushaltsjahr rund 3,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Unter dem Dach des LIB werden das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg und das Bonner Zoologische Forschungsmuseum Alexander-Koenig zusammengeführt. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt den Beschluss als wichtigen Schritt zur Stärkung der Biodiversität.
Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir Menschen sind auf ein intaktes Ökosystem angewiesen, befinden uns aber mitten in einer Biodiversitätskrise. Seit vielen Jahren sterben immer mehr Arten aus. Diesen Verlust biologischer Vielfalt dürfen wir nicht tatenlos hinnehmen. Daher brauchen wir dringend mehr Aufklärung und Verständnis für die Prozesse der Natur, die uns alltäglich umgeben. Dazu zählt das Wissen, wie der Klimawandel das Artensterben beeinflusst, und auch, dass Biodiversität mit Pandemie-Prävention zusammenhängt. So sind Zoonosen, also vom Tier auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten, eine wahrscheinliche Ursache von Pandemien wie Covid-19. Sie entstehen vor allem auch dort, wo der Mensch natürliche Lebensräume von Tieren zerstört.
Bereits durch die bisherige Arbeit des Centrums für Naturkunde – in der Forschung, als Museum und mit Bildungsangeboten – wurden dazu wichtige Beiträge geleistet. Der heutige Senatsbeschluss hat die notwendigen rechtlichen und finanziellen Grundlagen geschaffen, damit diese wichtige Arbeit ausgebaut und gemeinsam mit dem Bonner Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels fortgeführt werden kann. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr moderne Museumspädagogik, Forschung zum Mitmachen und viele wissenschaftliche Erkenntnisse zum Biodiversitätswandel. Mit Wissen stärken wir die Artenvielfalt, packen wir es an!“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…