Im Rahmen eines Bürgerdialogs sollen in der urban geprägten HafenCity weitere Räume ermittelt werden, die in Form von Hochbeeten, Grün- und Gartenanlagen Platz für mehr Biodiversität bieten. Dies sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, der am 1. Dezember in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten wird. Außerdem wollen die Fraktionen prüfen lassen, inwiefern in räumlicher Nähe zum Park Baakenhöft entsprechende Grünbereiche bereitgestellt werden können.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir spüren die Klimakrise schon jetzt in Hamburg und müssen unsere Stadt weiter darauf vorbereiten. Mehr Grün, gerade in den dichter bebauten Bereichen, ist ein wichtiges Mittel dazu. Richtig gemacht, fördert es die Biodiversität und schafft Lebensraum für Pflanzen, Insekten, Kleintiere und Vögel. Viele Menschen haben das erkannt und fühlen sich wohler, wenn sich ihr eigenes Quartier durch breite Pflanzenvielfalt auszeichnet – und sie diese auch noch mitgestalten können. Es ist daher unsere rot-grüne Verantwortung, dies zu ermöglichen. In der HafenCity gibt es noch viel Potenzial für mehr Grün und mehr Biodiversität. Dass wir in den Regierungsfraktionen dieses Thema voranbringen, freut mich sehr und macht unsere Stadt gesünder.“
Dazu Arne Platzbecker, Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion für die HafenCity: „Im Gespräch mit Menschen, die in der HafenCity ein zu Hause gefunden haben, spürt man den Stolz auf diesen neuen Hamburger Stadtteil. Direkt an der Elbe ist innerhalb von fast 25 Jahren ein neues urbanes Zentrum entstanden. Das heißt aber nicht, dass die Entwicklung der HafenCity abgeschlossen ist: Wir wollen den Dialog fördern und gemeinsam analysieren, wie sich die Biodiversität weiter stärken und gleichzeitig das Stadtklima verbessern lässt. Gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksamt können Räume identifiziert werden, die für neues Stadtgrün in der hafentypischen Umgebung zwischen Land und Wasser besonders geeignet sind. Das Areal um das Baakenhöft könnte solch ein Ort sein. Gleichzeitig können auch viele kleinteilige Maßnahmen, wie die Begrünung von Dächern und Balkonen oder das Anlegen von Hochbeeten, dazu beitragen, die Arten- und Naturvielfalt in der HafenCity insgesamt zu stärken.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
parlamentarischer Geschäftsführer
Grüne Fachsprecher*innen stehen fest – Zagst: „Wir starten mit einem starken Team entschlossen in die neue Legislatur“
Auf ihrer Fraktionssitzung am gestrigen Abend haben die Grünen Abgeordneten über die fachpolitischen Zuständigkeiten für die neue Legislaturperiode entschieden. Jedes Fraktionsmitglied übernimmt ein eigenes Fachressort und ist für die Entwicklung entsprechender politischer Initiativen und Bürgerschaftsanträgen in diesem Bereich zuständig. Dazu Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion Hamburg: „Zukunftsfähige Politik erfordert hohe fachliche Kompetenz und…
Fraktionsvorstand
Neuer Senat nimmt Arbeit auf – Gwosdz: „Jetzt beginnt ein neues Kapitel für diese Stadt“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) im Amt bestätigt. Zugleich wurden auch alle weiteren Mitglieder des rot-grünen Senats ernannt. Damit beginnt das dritte Kapitel der erfolgreichen Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratuliert dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und allen weiteren Senatsmitgliedern…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Klima
Wichtiger Schritt für klimaresilientes Hamburg –Domm: „Unsere Straßen helfen künftig beim Schutz vor Hitze und Starkregen“
Beim Bau von Straßen wird künftig die Klimaanpassung eine größere Rolle spielen – das berichtet der Hamburger Senat in seiner Antwort auf ein bürgerschaftliches Ersuchen der Regierungsfraktionen (Drs. 22/12947). Künftig nimmt der Senat die sogenannte Blau-Grüne Infrastruktur in das Hamburger Regelwerk für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (ReStra) auf und macht sie somit verbindlich für…
Wohnen
Nach Ablehnung der Mietpreisbremse durch die Union – Rot-Grün will für Hamburg zentrale Anlaufstelle gegen Mietwucher
Nachdem CDU und CSU eine Verlängerung der Mietpreisbremse im Bundesrat bis Ende 2029 abgelehnt haben und die Mietpreisbremse auf Landesebene damit nur noch bis Ende 2025 verlängert werden kann, treffen SPD und Grüne in Hamburg zusätzliche Vorkehrungen für den Schutz der Mieter*innen. Mit einem gemeinsamen Antrag bringen die Regierungsfraktionen eine zentrale Anlaufstelle gegen überhöhte Mietpreise…