Die Stadt Hamburg hat den städtischen Sport während der Corona-Pandemie umfangreich unterstützt. Das geht aus einer Großen Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 wurden demnach insgesamt 39 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt, um Sportvereinen und Sporttreibenden zu helfen sowie bezirkliche Sportanlagen instand setzen zu lassen und zu modernisieren. Die Anfrage macht auch das große ehrenamtliche Engagement der Sporttreibenden in Hamburg sichtbar: Im Verlauf der Pandemie konnten rund 13.000 Impfungen in Sportstätten verabreicht werden. Darüber hinaus macht der Senat deutlich, wie sehr sich die Pandemie auf den Sport auswirkte: So kam es etwa durch die Verschiebung der Olympiade am Olympiastützpunkt zur Überschneidung von Trainingszyklen, die Teilnahmequote im Rehasport sank um 25 Prozent und Einschränkungen im Trainingsangebot für Kinder- und Jugendgruppen musste mitunter mit neuen, digitalen Konzepten begegnet werden. Auch für Sportveranstaltungen wie den Hamburg Marathon entstanden aufgrund der Corona-Regeln deutliche Mehraufwände, die von der Stadt getragen wurden.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Seit Beginn der Pandemie hat der Sport durch die Einschränkungen mit großen Herausforderungen und hohen Mitgliederverlusten zu kämpfen. Um den Betrieb so sicher wie möglich zu gestalten, haben die zum großen Teil ehrenamtlich geführten Vereine und Verbände große Kraftanstrengungen unternommen. Die Anbieter mussten flexibel und schnell reagieren sowie kreative Lösungen finden. Daneben wurden 50 Impfaktionen in und von Sportvereinen durchgeführt. Für diese enorme Leistung gilt großer Dank. Die Antworten auf unsere Große Anfrage zeigen aber auch, dass sich der Sport auf Hilfe verlassen konnte. Die direkten Zuschüsse und Darlehen, die Active City Starter-Gutscheine, die bürgerschaftlichen Beschlüsse zum Schwimmenlernen und Unterstützung beim Infektionsschutz aber auch die zahlreichen Sanierungen und Modernisierungen der bezirklichen Anlagen wurden gut angenommen und sind ein wichtiges Signal für den Sport. Wir wissen, wie wichtig er für die Gesellschaft ist. Dass die Anzahl der aktiven Kinder und Jugendlichen im Sport nicht gesunken ist, ist zudem ein gutes Zeichen. Alarmierend sind jedoch die hohen Einbrüche im besonders auf die Körpergesundheit ausgerichteten Rehasport: Hier müssen wir gegensteuern und die Quote der Teilnehmenden wieder erhöhen.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Der Sport wurde in den letzten beiden Jahren massiv mit breit aufgestellten Hilfspaketen unterstützt. Das war wichtig, denn aufgrund der pandemischen Einschränkungen hätte der Sport in Hamburg ohne diese Mittel großen Schaden nehmen können. Mit der Bereitstellung von über 15 Millionen Euro in Form direkter Hilfen als Zuschüsse oder Darlehen wollen wir den Hamburger Sport wieder fit für den Neustart machen. Gut ist auch, dass über 23 Millionen Euro zusätzlich in die sportliche Infrastruktur in den Bezirken geflossen sind – das hilft den Vereinen ganz konkret. Den von Corona verursachten Abwärtstrend bei den Mitgliederzahlen im Hamburger Sport wollen wir umkehren. Mit bisher 16.525 eingelösten Active-City-Gutscheinen im Wert von 80 Euro geht Hamburg voran und baut finanzielle Hürden für den Wiedereinstieg im Sportverein ab. Ausdrücklich danken möchte ich den Sporteinrichtungen und den vielen Aktiven, die es ermöglicht haben, dass in ihren Räumen über 13.000 Impfdosen verabreicht werden konnten. Wir wollen dafür sorgen, dass Sport auch weiterhin eine wichtige Stütze für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bleibt, denn Sport hilft in allen Lebenslagen und erst recht in der Pandemie.“
Ausgewählte Daten aus der Großen Anfrage (Drs. 22/7667)
Finanzielle Hilfen (siehe Anlage 1):
Zuschüsse gesamt: 7.386.063 Euro
Darlehen gesamt: 1.702.972 Euro
Programme: Corona Nothilfe I und II, Hygiene- und Schutzmaßnahmen, Härtefallregelung, IFB-Förderkredit Sport
TOP 5 Zuschüsse:
1. 267.350,10 Euro (ETV)
2. 250.000,00 Euro (Upsolut Sports GmbH)
2. 250.000,00 Euro (En Garde Marketing GmbH)
2. 250.000,00 Euro (Marathon Hamburg Veranstaltungs GmbH)
5. 204.200,00 Euro (TSG Bergedorf)
TOP 5 Darlehen:
1. 300.000,00 Euro (HSV Fußball AG)
1. 300.000,00 Euro (Hanser & Co GmbH)
1. 300.000,00 Euro (Nordwandhalle Betriebsgesellschaft mbH)
4. 150.000,00 Euro (11+media GmbH)
5. 145.000,00 Euro (Soccer in Hamburg)
Weitere Maßnahmen und Programme:
• 1.600.000 Euro für Active City Starter-Gutscheine
• 1.000.000 Euro für Anfänger-Schwimmintensivkurse
• 4.780.000 Euro Neustart Sport II
Förderung von coronabedingten Mehrkosten für Sportveranstaltungen (siehe Anlage 2):
TOP 5 der Förderung:
1. 625.000,00 Euro (Hamburg Wasser World Triathlon 2021)
2. 333.900,00 Euro (Haspa Marathon 2021)
3. 300.000,00 Euro (Global Champions Tour 2021)
4. 284.740,00 Euro (Ironman 2021)
5. 120.000,00 Euro (Hamburg European Open 2021)
Eingelöste Active City Starter-Gutscheine (siehe Anlage 13):
TOP 5 der Vereine:
1. 1.885 (Sportspaß e.V.)
2. 1.666 (Altonaer Turnverband von 1893)
3. 1.656 (Eimsbütteler Turnverband)
4. 837 (Hamburger Turnerschaft von 1816)
5. 742 (TSG Bergedorf von 1860)
Lizenzligaspiele seit Beginn der Pandemie in Hamburg (siehe Anlage 14):
Teams:
• HSV
• FC St. Pauli
• HSV Handball
• Crocodiles Hamburg
• Hamburg Towers
Heimspiele insgesamt: mindestens 59
Geisterspiele insgesamt: mindestens 159
Durchgeführte Impfaktionen in Hamburger Sportorganisationen (siehe Anlage 15):
Impfungen in Sportanlagen: 13.087
Anzahl Termine in Sportanlagen: 50
Anzahl Sportorganisationen: 16
Zusätzliche Mittel für bezirkliche Sportanlagen (siehe Anlage 16 und 17):
Hamburg-Mitte: 529.650 Euro
Altona: 1.258.985 Euro
Eimsbüttel: 8.789.200 Euro
Hamburg-Nord: 2.397.568,95 Euro
Wandsbek:3.765.118 Euro
Bergedorf: 2.524.127 Euro
Harburg: 4.020.000 Euro


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Sport
Eis- und Radrennbahn Stellingen – Initiative für Übergangslösung und Neubau
Die Kunsteis- und Radrennbahn in Stellingen musste kürzlich aufgrund massiver Schäden am 30 Jahre alten Membrandach aus Sicherheitsgründen schließen. Die Sanierung ist aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive nicht sinnvoll. Um eine Übergangsmöglichkeit für die Sportler*innen zu schaffen und eine neue Sportstätte in Stellingen anzustoßen, bringen die Regierungsfraktionen nun bis zu 125.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Sport
Neuer Kunstrasenplatz in Jenfeld – HFV-Sportanlage wird fit für die Zukunft
Der Kunstrasenplatz auf dem Gelände des Hamburger Fußballverbands (HFV) in Jenfeld ist einer der letzten in Hamburg, die noch mit dem umweltschädlichen Gummigranulat „Infill“ befüllt sind. Mit einem gemeinsamen Antrag bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen jetzt die Sanierung des Platzes auf den Weg. Dafür sollen bis zu 165.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg…
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…