Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern den Senat mit einem Antrag auf, die Müllvermeidung im Sportbetrieb voranzutreiben. Bei großen Sportevents im öffentlichen Raum, in den Hamburger Stadien und Arenen oder im Spielbetrieb unterer Ligen und kleinerer Vereine sollen Mehrwegsysteme beim Getränke- und Speisenverkauf etabliert werden.
Dazu Christiane Blömeke, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Plastik- und Einweggeschirr auch bei Sportveranstaltungen konsequent durch Mehrwegsysteme ersetzt wird. Gerade bei Veranstaltungen mit großem Zuschaueraufkommen lässt sich viel Müll vermeiden. Die Umweltbehörde hat sich auf den Weg gemacht, alle Events im öffentlichen Raum durch die Einhaltung verbindlicher Vorgaben müllarm und klimaverträglich zu gestalten. Die Vorgaben sollen auch für den Sportbetrieb in den großen Stadien und Arenen gelten. Aber auch im Kleinen kann viel für die Müllvermeidung getan werden. Wir fordern den Senat auf, gemeinsam mit allen Sportvereinen eine Strategie zur Müllvermeidung auch im Betrieb der kleineren Sportstätten zu erarbeiten. Es soll zur Selbstverständlichkeit werden, dass Sportereignisse im Großen und im Kleinen umwelt- und klimaschonend organisiert werden.“
Dazu Juliane Timmermann, Fachsprecherin für Sport der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „In Hamburg treiben 525.000 Menschen Sport im Verein. Zehntausende Sportlerinnen und Sportler nehmen jährlich an faszinierenden Sportevents im öffentlichen Raum teil. Hundertausende Fans feuern Athletinnen und Athleten begeistert am Streckenrand an. In Deutschland treiben schätzungsweise 15 Millionen Menschen wöchentlich Sport im Freien. Diese Zahlen machen Mut und zeigen: Der Sport erreicht die Menschen. Er kann damit ein wichtiger Impulsgeber für unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert sein. Wir möchten, dass der Sport seine Potenziale nutzt und mit gutem Beispiel vorangeht. Wir wollen ressourcenschonende Sportveranstaltungen und nachhaltigen Sport ermöglichen und fördern. Bewegung an der frischen Luft sollte auch mit Blick auf das Thema Müllvermeidung im Einklang mit der Natur stattfinden. Dabei ist es uns wichtig, gemeinsam mit den Sportorganisationen Wege aufzuzeigen, wie nach und nach die Nutzung von Mehrwegsystemen gesteigert werden kann. Ich begrüße daher ausdrücklich, dass sich der Hamburger Sportbund und Hamburger Sportvereine bereits auf einen nachhaltigen Weg machen und positive Vorbilder sein wollen.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…