Hamburg erhält als erste deutsche Großstadt aus dem Bundesprogramm „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ Gelder in Höhe von 22 Millionen Euro. Damit hat Hamburg die Chance, mit einer sorgfältigen Planung die Vielfalt der urbanen Natur zu fördern und zu schützen, zum Beispiel durch die naturnahe Gestaltung von Grünflächen und Randstreifen. Insbesondere Insekten und die Vogelwelt können davon profitieren. Gleichzeitig werden Naturschutzgebiete zukünftig für die Erholung der Hamburgerinnen und Hamburger noch besser erlebbar gemacht.
Dazu Ulrike Sparr, naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dieses Projekt ist eine Riesenchance für unsere Stadtnatur. Grünflächen wie in Planten un Blomen, Straßenränder an den großen Ausfallstraßen wie Eiffe- und Bergedorfer Straße aber auch bestehende Naturschutzgebiete wie das Eppendorfer Moor werden in einem ersten Schritt auf ihr Naturpotenzial wissenschaftlich untersucht und die Erkenntnisse in einem zweiten Schritt großflächig umgesetzt. Das Programm wird im Jahr 2031 abgeschlossen sein.
Dass Naturschutz und Erholung kein Widerspruch sind, ist in Hamburg bereits lange bekannt. Die Hamburgerinnen und Hamburger lieben ihre grüne Lunge, ihre Bäume und Parks. Gleichzeitig haben die Bürgerinnen und Bürger ein hohes Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit der Natur. Mit dem Projekt werden naturnahe Maßnahmen in insgesamt 21 Park- und Grünanlagen, 19 Naturschutzgebieten und drei Bereichen des Biotopverbunds über ganz Hamburg verteilt umgesetzt. Unter anderem ist geplant, in Parks Blumenwiesen anzulegen, Wildstauden zu fördern und Altbäume und Totholz in Grünanlagen zu sichern. Parks werden so artenreicher und in Schutzgebieten die Natur durch ausgeschilderte Rundwege, Schautafeln und Naturerlebnis-Apps besser erlebbar. Das ist wichtig, denn nur was man liebt, schützt man auch. Dass mit diesem Projekt gerade in einer Großstadt wie Hamburg nun Artenschutz und Naturerholung noch besser verbunden werden, freut mich daher außerordentlich.“
Neuste Artikel
Mobilität
NachtBus-Netz – Rot-Grün stärkt Mobilität in der Nacht
Seit über 50 Jahren sorgt das Hamburger NachtBus-Netz dafür, dass die Menschen in Hamburg auch unter der Woche zwischen 1 und 5 Uhr sicher mit dem ÖPNV nach Hause kommen. In dieser Zeit pausieren U- und S-Bahn, da Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen legen nun einen Antrag zur umfassenden…
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Freie und Baumstadt Hamburg: Rot-Grün fördert Erhalt, Schutz und Neupflanzung von Stadtbäumen mit 5,7 Millionen Euro
Im Koalitionsvertrag von 2020 hat Rot-Grün dem Erhalt von Hamburgs Stadtnatur und insbesondere dem Erhalt der Stadtbäume eine hohe Priorität eingeräumt. Dieser Maxime folgt ein gemeinsamer Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, der vorsieht, im Haushalt 2021/22 zusätzlich mindestens 5,7 Millionen Euro für die Entwicklung eines Hamburgischen Baumkonzeptes bereitzustellen (siehe Anlage). Damit soll neben…
Naturschutz
Straßenbäume: “Hamburg bleibt grünste Stadt Deutschlands“
Der Straßenbaumbestand in Hamburg hat sich seit 2016 stabilisiert. Entsprechende Zahlen hat der Senat heute bekanntgegeben. Bezirke und Behörden konnten mit Nachpflanzungen notwendig gewordene Fällungen ausgleichen. Auch der Anteil der Holzmasse im Hamburger Wald ist seit 2009 um 30 Prozent gestiegen – der Wald kann seine Funktion als Kohlenstoffspeicher weiter erfüllen. Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Was schon…
Naturschutz
Alsterkanäle und Flussläufe: Wassersport und Umweltschutz in Einklang bringen
Hamburgs Gewässer, insbesondere die Alster und ihre Kanäle, werden bei den Hamburgerinnen und Hamburgern immer beliebter. Ob mit Stand-Up-Board, Kanu, Ruder- oder Tretboot: Der Platz auf dem Wasser wird vermehrt genutzt. Dadurch steigt die Belastung für Tiere, Umwelt und Anwohnende und auch die Unfallgefahr nimmt zu. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern mit einem…