Bunt, ausgelassen und dieses Jahr mit einem neuen Besucherrekord: Rund 1000 Gäste aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung, Verbänden und Medien kamen am Freitag (19. Januar) zum beliebten Neujahrsempfang der Grünen. Unter dem Motto „Vielfalt und Heimat“ stießen die grünen Gastgeber in den Hallen des Hamburger Rathauses mit ihren Gästen auf das neue politische Jahr an. Katrin Göring-Eckardt, Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, kam aus Berlin angereist, um mit ihren Hamburger Kollegen zu feiern.
Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Initiator des 1998 als schwul-lesbischen Neujahrsempfangs gestarteten Events, machte bei der Begrüßung deutlich: „Der Grüne Neujahrsempfang ist ein gelebtes Statement für die Vielfalt in unserem Hamburg. Es ist wichtig, dass dieses vielfältige Hamburg einmal im Jahr im Zentrum der Stadt so sichtbar wird.“
Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion, erinnerte in seiner Rede an einen großen Erfolg, den die Grünen im vergangenen Jahr feiern konnten: „Die Ehe für alle hat insbesondere deswegen geklappt, weil wir mit ganz vielen Menschen dafür gekämpft haben und weil wir den Glauben niemals verloren haben, dass sie irgendwann umgesetzt wird.“
Gleichzeitig betonte er, dass die Grünen wichtige Begriffe besetzen müssen, um sie nicht den Rechtspopulisten zu überlassen. Heimat sei ein solcher Begriff.
„Was macht für Grüne Heimat eigentlich aus? Heimat ist dort, wo man lebt. Sie ist nicht exklusiv, sondern kann auch für jene eine neue Heimat werden, die flüchten mussten. Sie hat etwas mit Tradition zu tun und auch mit Kultur, mit Musik. Und so haben wir mit dem Shantychor De Tampentrekker auch ein Stück Heimat zu unserer Feier eingeladen.“
„Vielfalt und Heimat“ ist das Motto des diesjährigen Neujahrsempfangs. Aus diesem Grund hat die Grüne Bürgerschaftsfraktion Initiativen wie die „Sprachbrücke“, „Hamburger mit Herz“ oder „Stiftung Wohnbrücke“ eingeladen, die sich für die Integration von Geflüchteten engagieren. Sie stellten ihre Arbeit während des Empfanges an Info-Tischen vor.
Neuste Artikel
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Ähnliche Artikel