Bunt, ausgelassen und dieses Jahr mit einem neuen Besucherrekord: Rund 1000 Gäste aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung, Verbänden und Medien kamen am Freitag (19. Januar) zum beliebten Neujahrsempfang der Grünen. Unter dem Motto „Vielfalt und Heimat“ stießen die grünen Gastgeber in den Hallen des Hamburger Rathauses mit ihren Gästen auf das neue politische Jahr an. Katrin Göring-Eckardt, Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, kam aus Berlin angereist, um mit ihren Hamburger Kollegen zu feiern.
Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Initiator des 1998 als schwul-lesbischen Neujahrsempfangs gestarteten Events, machte bei der Begrüßung deutlich: „Der Grüne Neujahrsempfang ist ein gelebtes Statement für die Vielfalt in unserem Hamburg. Es ist wichtig, dass dieses vielfältige Hamburg einmal im Jahr im Zentrum der Stadt so sichtbar wird.“
Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion, erinnerte in seiner Rede an einen großen Erfolg, den die Grünen im vergangenen Jahr feiern konnten: „Die Ehe für alle hat insbesondere deswegen geklappt, weil wir mit ganz vielen Menschen dafür gekämpft haben und weil wir den Glauben niemals verloren haben, dass sie irgendwann umgesetzt wird.“
Gleichzeitig betonte er, dass die Grünen wichtige Begriffe besetzen müssen, um sie nicht den Rechtspopulisten zu überlassen. Heimat sei ein solcher Begriff.
„Was macht für Grüne Heimat eigentlich aus? Heimat ist dort, wo man lebt. Sie ist nicht exklusiv, sondern kann auch für jene eine neue Heimat werden, die flüchten mussten. Sie hat etwas mit Tradition zu tun und auch mit Kultur, mit Musik. Und so haben wir mit dem Shantychor De Tampentrekker auch ein Stück Heimat zu unserer Feier eingeladen.“
„Vielfalt und Heimat“ ist das Motto des diesjährigen Neujahrsempfangs. Aus diesem Grund hat die Grüne Bürgerschaftsfraktion Initiativen wie die „Sprachbrücke“, „Hamburger mit Herz“ oder „Stiftung Wohnbrücke“ eingeladen, die sich für die Integration von Geflüchteten engagieren. Sie stellten ihre Arbeit während des Empfanges an Info-Tischen vor.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…
Olympische und Paralympische Spiele: Rot-Grün bringt Planung und Referendum für Hamburger Bewerbung auf den Weg
Im Frühjahr 2026 soll ein Referendum über Hamburgs Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele stattfinden. Um das Bewerbungskonzept weiter auszuarbeiten und alle nötigen Informationen sowie eine solide Entscheidungsgrundlage für das Referendum zu schaffen, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einrichtung eines Vorprojekts zur weiteren Konzeptentwicklung, Referendumsvorbereitung und Organisation eines Dialogprozesses auf den…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Ähnliche Artikel