Rund 1000 Gäste aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung, Verbänden und Medien kamen am Freitag (11. Januar) zum beliebten Neujahrsempfang der Grünen Bürgerschaftsfraktion. Der Aufbruch in die Demokratie vor 100 Jahren war das Motto des Abends und die grünen Gastgeber stießen in den Hallen des Hamburger Rathauses mit ihren Gästen auf das neue politische Jahr an. Als Gastrednerin konnte die Fraktion Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard gewinnen.

Grüne Bürgerschaftsfraktion
Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Initiator des 1998 als schwul-lesbischen Neujahrsempfangs gestarteten Events, sagte bei der Begrüßung: „Unser Neujahrsempfang ist traditionell der bunteste Hamburgs und darauf sind wir sehr stolz. In den letzten Jahren gab es mit der lang erkämpften Ehe für Alle und der Entscheidung Karlsruhes zum Dritten Geschlecht große Fortschritte und Gründe zum Feiern für die Community. Doch es ist noch lange nicht alles gut: Es werden weiterhin Diagnosen und Atteste zum Dritten Geschlecht eingefordert. Ärzte entscheiden im Jahr 2019 über das Geschlecht – und zwar sowohl bei medizinischen Fragen als auch bei Fragen des Personenstandsrechtes.“

Grüne Bürgerschaftsfraktion
Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion betonte in seiner Rede: „Im März vor 100 Jahren fanden die ersten allgemeinen, gleichen, unmittelbaren und geheimen Bürgerschaftswahlen statt – für Männer und Frauen. Ein Meilenstein, der gefeiert gehört. Es gibt allerdings keinen Grund, sich auszuruhen, es ist noch einiges zu tun in Sachen Gleichstellung, faire Teilhaben oder gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Das gilt insbesondere in Zeiten, in denen rechte Kräfte versuchen die Zeit zurückzudrehen. Dem werden wir nicht nachgeben. Wir werden dafür sorgen, dass Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Vielfalt für alle Menschen Realität werden. Als Teil der heutigen Generation ist es unser Auftrag, die Demokratie zu verteidigen und das Vertrauen in die Institutionen dieses Landes immer wieder aufs Neue herzustellen.“

Grüne Bürgerschaftsfraktion
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel