Der Hamburger Senat und die Kühne-Stiftung haben sich auf den Bau einer neuen Oper am Baakenhöft in der HafenCity verständigt. Die Stadt stellt das Grundstück bereit und übernimmt die Erschließung, während die Kühne-Stiftung die Baukosten trägt. In der kommenden Legislaturperiode muss die Bürgerschaft dem Projekt noch zustimmen. Die Grüne Fraktion Hamburg und der Grüne Landesverband Hamburg fordern mit Blick auf den Bau, dass die neue Oper ein offenes Haus für alle Hamburger*innen wird – einfach zugänglich und bezahlbar. Mit günstigen „Hamburg Tickets“ sollen Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft angesprochen werden. Ziel muss es sein, das Gebäude mit einem vielseitigen Programm und einladenden, flexiblen Räumlichkeiten zu einem lebendigen Begegnungsort zu machen, der gleichzeitig die historische Bedeutung des Baakenhöfts im Kontext der deutschen Kolonialzeit nicht verkennt.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Klaus-Michael Kühne schenkt unserer Stadt eine Oper, das ist eine gute Nachricht. Wenn Reiche ihrer Stadt etwas zurückgeben, ist das eine erfreuliche Entwicklung. Als Grüne haben wir Ende vergangenen Jahres klare Bedingungen für eine neue Oper gestellt: Die Finanzierung des Baus muss allein vom Stifter getragen werden – Hamburg zahlt dafür keinen Cent. Außerdem darf es keine inhaltliche Einflussnahme auf das Programm geben, also keine ‚Kühne-Oper‘, und das Projekt darf niemals auf Kosten der vielen, sehr wichtigen kleineren Projekte in der Kunst- und Kulturszene gehen. Es freut uns sehr, dass diese Bedingungen mit dem heutigen Tag erfüllt sind.
Zugleich bedeutet die heutige Entscheidung kein Ende der Planungen, sondern einen neuen Ausgangspunkt. Als parlamentarische Kraft werden wir das Projekt Schritt für Schritt begleiten, mit kritischem Blick und guten, konstruktiven Ideen. Bei einem so großen Bauprojekt ist ein umfassender Dialog in der Stadtgesellschaft unerlässlich. Deshalb werden wir uns dafür einsetzen, dass mit der neuen Oper kein reines Elitenprojekt an den Start geht, sondern die Menschen aktiv mitgenommen und beteiligt werden – das gilt auch und gerade für das Programm und die Gestaltung der Räumlichkeiten. Vor allem aber wollen wir, dass die neue Oper für Menschen abseits des typischen Opernpublikums offensteht: etwa für Schulklassen, Jüngere und Menschen mit geringem Einkommen. Das geht nur über bezahlbare ‚Hamburg-Tickets‘ für den Opernbesuch, die für alle erschwinglich sind. Wir wollen keine Oper für Wenige, sondern eine Oper für Alle.“
Dazu Leon Alam, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Der Baakenhöft ist ein zentraler Ort der kolonialen Vergangenheit Hamburgs. Er diente als logistische Drehscheibe des Völkermordes an den Herero und Nama, von hier aus zogen deutsche Soldaten in den Krieg. Die Geschichte des Geländes darf in dem jetzt beginnenden Entwicklungs- und Beteiligungsprozess rund um das Opernhaus nicht unter den Tisch fallen, sondern muss von Anfang an mitgedacht werden. Wir machen uns dafür stark, das Gedenken angemessen in die Planungen einer neuen Oper zu verankern und einen Ort der Erinnerungskultur zu schaffen. Klar ist für uns auch: Ein Geschenk an die Stadt Hamburg entbindet niemanden von seiner Verantwortung, die Geschichte des eigenen Unternehmens kritisch aufzuarbeiten.”
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Fraktionsvorstand
Mareike Engels erneut Vizepräsidentin – Gwosdz: „Sie ist eine wichtige Kraft für einen respektvollen Austausch“
Die Grüne Fraktion Hamburg gratuliert Mareike Engels herzlich zur Wiederwahl als Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft. Engels ist seit 2015 Abgeordnete, wurde erneut direkt im Wahlkreis Altona gewählt und hatte das Amt der Vizepräsidentin bereits in der vergangenen Legislatur inne. Sie wird ihre engagierte und besonnene Arbeit in dieser wichtigen Funktion nun fortsetzen. Dazu Michael Gwosdz,…
Fraktionsvorstand
Änderungen im Vorstand – Grüne Fraktion stellt sich neu auf
Mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen und den Beginn der neuen Legislaturperiode hat sich die Grüne Fraktion Hamburg am heutigen Abend personell neu aufgestellt. Zur konstituierenden Bürgerschaftssitzung am Mittwoch wird es Veränderungen im Fraktionsvorstand geben. Sina Imhof, bisher innenpolitische Sprecherin, und Michael Gwosdz, bisher Parlamentarischer Geschäftsführer, werden künftig die Fraktion als gleichberechtigte Vorsitzende führen. Das…