Viele Tausend Menschen in Deutschland warten auf eine lebensrettende Organspende. Um die Abläufe in Hamburger Entnahmekliniken zu optimieren und so mehr Organspenden zu realisieren, hat der Senat ein Gesetz mit entsprechenden Vorgaben entworfen. Die Regierungsfraktionen von Grünen und SPD setzen sich mit einem Zusatzantrag, der am Donnerstag in den Gesundheitsausschuss eingebracht wird, für eine größere Verbreitung von Organspendeausweisen ein. Bisher geben vor allem die Passstellen der Kundenzentren mit den Ausweispapieren immer auch einen Organspendeausweis aus. Weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel des Landesbetriebs Verkehr, sollen geprüft werden.
Dazu Christiane Blömeke, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das neue Transplantationsgesetz schafft wichtige Vorgaben und klare Zuständigkeiten in den Hamburger Entnahmekliniken. Das bedeutet für alle Beteiligten mehr Sicherheit und Transparenz. Aber das Gesetz alleine reicht nicht aus, wenn zu wenige Menschen zur Organspende bereit sind. Daher wollen wir den Organspendeausweis verstärkt verbreiten. Er wird schon heute bei der Ausgabe von Personalausweisen und Reisepässen zusammen mit einer Informationsbroschüre ausgehändigt. Diese Praxis wollen wir auch auf andere Stellen ausweiten. Aus meiner Sicht gehören Führerschein und Organspendeausweis zusammen. Beim Landesbetrieb Verkehr soll daher intensiv geprüft werden, wie im Kundenkontakt mehr Menschen für das Thema sensibilisiert werden können. Denn ein zu Lebzeiten ausgefüllter Organspendeausweis – der klar dokumentiert, ob man im eigenen Todesfall spenden möchte oder nicht – ist für alle Beteiligten eine enorme Erleichterung. Bei den Führerschein- und Zulassungsstellen erreichen wir viele Menschen, so dass wir die Hoffnung haben, hier auch mehr Organspender zu gewinnen.“
Dazu Sylvia Wowretzko, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Jeden Tag sterben auch in Hamburg Menschen, deren Leben durch ein verfügbares Spenderorgan gerettet werden könnte. Es ist deshalb wichtig, die Zahl der in den Kliniken realisierten Organspenden von Menschen, die dazu bereit sind, zu erhöhen und insgesamt die Bereitschaft zur Organspende zu stärken. Der Organspendeausweis bietet für die Steigerung der Spendebereitschaft ein gutes Instrument. Deshalb wollen wir prüfen, an welchen weiteren Stellen die Stadt den Organspendeausweis überreichen kann. Ich freue mich zudem, dass die SPD in der GroKo durchsetzen konnte, dass verbindliche Freistellungsregelungen für Transplantationsbeauftragte in den Krankenhäusern geschaffen und diese auch finanziert werden sollen und die Organentnahme höher vergütet werden sollen als bisher.“
Hintergrund:
Der Organspendeausweis soll die Auseinandersetzung der Bürgerinnen und Bürger mit der Frage fördern, ob sie im Falle ihres Todes mit einer Organspende einverstanden sind oder nicht. Der Ausweis ermöglicht es auch, die Ablehnung einer Organspende zu dokumentieren. Im Fall der Fälle ist es von großer Bedeutung, dass schnell Klarheit darüber herrscht, wie ein Verstorbener/eine Verstorbene zur Frage der Organspende stand.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Ein Jahr nach Änderung der Blutspende-Richtlinie – Schittek: „Jede Blutspende ist unschätzbar wertvoll“
Seit 2023 führt die sexuelle Orientierung schwuler und bi-sexueller Männer nicht mehr zu Rückstellungen oder einem Ausschluss von der Blutspende. Zudem wurde die Höchstaltersgrenze aufgehoben. Damit ist es mehr Menschen möglich, Blut zu spenden. Diese Erweiterung hat sich in Hamburg bislang noch nicht in höheren Spendezahlen niedergeschlagen, wie die Senatsantwort auf eine Anfrage der grünen…
Gesundheit
Gesunde Geburt – Gezielte Unterstützung für Hamburger Hebammen und Geburtshelfer
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen regen die Einrichtung einer koordinierenden Stelle für Hebammenangelegenheiten bei der Stadt Hamburg an. Ziel ist es, den Hebammen und Geburtshelfern durch gute Koordinierung die Arbeit zu erleichtern und bürokratischen Aufwand weitestgehend zu reduzieren. Die Koordinierungsstelle soll das neue Hebammengesetz ergänzen, das die Bürgerschaft auf Antrag von Rot-Grün im Jahr…
Gesundheit
Für gute Bedingungen in der Geburtshilfe – Rot-Grün will Hebammenberuf weiter stärken
Hebammen und Entbindungspfleger leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Frauen und Neugeborenen. Um den komplexeren Anforderungen an den Hebammenberuf gerecht zu werden und seine Attraktivität zu erhöhen, wurde in Hamburg bereits 2021 das Studium der Hebammenwissenschaft am UKE und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) etabliert. Im Februar 2024 hat der erste Jahrgang das…