Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat heute gemeinsam mit der Stadtentwicklungsbehörde den aktuellen Stand der Planungen für eine weitgehend autoarme Innenstadt vorgestellt. Als erstes Projekt wird das Befahren des Jungfernstiegs bereits ab Oktober nur noch für Busse des HVV, Taxen, für Stadtrundfahrten und für den Liefer- und Radverkehr möglich sein. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht in der zeitnahen Umsetzung dieses Projektes einen wichtigen Baustein zum Gelingen der Mobilitätswende.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist erst knapp ein Jahr her, dass wir Grünen in Hamburg unsere Ideen für eine autoarme Innenstadt vorgestellt haben. Die große, positive Resonanz darauf machte deutlich, dass die Menschen in Hamburg wieder mehr attraktive öffentliche Plätze mit mehr Lebensqualität haben möchten.
Wir freuen uns sehr, dass die Umsetzung nun so zügig angegangen wird. Unser Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, packt bereits innerhalb der ersten 100 Tage seiner Amtszeit einen der zentralen Punkte des Rot-Grünen Koalitionsvertrages an und zeigt, dass die Mobilitätswende kein abstrakter Begriff ist, sondern mit Leben gefüllt werden kann. Wir erobern den öffentlichen Raum in der Innenstadt zurück und sorgen gleichzeitig dafür, dass der Einzelhandel vor Ort gestärkt wird.
Mit der Entwicklung der Innenstadt hin zu einer autoarmen Adresse mit viel Aufenthaltsqualität, mit dem Ausbau des HVV und des Radverkehrs werden wir gemeinsam ein gutes Stück Zukunft in Hamburg entwickeln und den Klimaschutz voranbringen.“
Neuste Artikel
Hafen
Hafenpapier der Handelskammer: Auf dem Weg zum ökologischen Innovationshafen
Die Handelskammer hat heute einen „Zukunftsplan Hafen“ vorgestellt, in dem sie ihre Erwartungen an den Hafenentwicklungsplan bis 2040 und an die Voraussetzungen für seine Erarbeitung formuliert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin seitens der Hamburger Wirtschaft einen konsequenten Schritt auf dem Weg zu einem ökologischen Innovationshafen. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Handelskammer lässt frischen Wind…
Verkehr
Wettbewerb zur Erweiterung des Hauptbahnhofs: Für ein neues Zentrum im Herzen der Stadt
Seit 1906 ist der Hauptbahnhof der zentrale Knotenpunkt im Hamburger Schienenverkehr. Mit seinen täglich über 500.000 Fahrgästen ist er inzwischen der meistfrequentierte Bahnhof Deutschlands und damit seit einiger Zeit an seiner Kapazitätsgrenze. Deshalb soll der historische Bahnhof in den kommenden Jahren erweitert und das Umfeld neu gestaltet werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen…
Gesundheit
Zur Zukunft des Krankenhauses Groß-Sand: Rot-Grün beantragt Sondersitzung
Der Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft kommt am 5. Februar 2021 auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen zu einer Sondersitzung zusammen, um zur Zukunft des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zu beraten. Dabei soll auch das katholische Erzbistum seine Pläne zur Zukunft des Krankenhauses darstellen. Auch die Initiative „Krankenhaus Groß-Sand bleibt!“ soll angehört werden. Die Sitzung wird um 15…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Wettbewerb zur Erweiterung des Hauptbahnhofs: Für ein neues Zentrum im Herzen der Stadt
Seit 1906 ist der Hauptbahnhof der zentrale Knotenpunkt im Hamburger Schienenverkehr. Mit seinen täglich über 500.000 Fahrgästen ist er inzwischen der meistfrequentierte Bahnhof Deutschlands und damit seit einiger Zeit an seiner Kapazitätsgrenze. Deshalb soll der historische Bahnhof in den kommenden Jahren erweitert und das Umfeld neu gestaltet werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen…
Verkehr
S-Bahn-Strecken nach Harburg und Bergedorf: Leistungsfähiger und weniger störanfällig
Die Deutsche Bahn kommt beim Ausbau der S-Bahn-Infrastruktur von und nach Bergedorf sowie Harburg voran. Dies geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) und Gerrit Fuß (Grüne) hervor. Auf den beiden Strecken entstehen moderne und flexible Gleisanlagen, die nach Fertigstellung aller Maßnahmen den Einsatz von…
Verkehr
Verlängerung der U4 auf den Kleinen Grasbrook: „U4 setzt an zum Sprung über die Elbe“
Die Hochbahn startet mit ihren Planungen für die Verlängerung der U4 von den Elbbrücken auf den Kleinen Grasbrook und hat dazu heute ihre Machbarkeitsstudie vorgestellt. Damit macht das Hamburger U-Bahnsystem den „Sprung über die Elbe“. Die neue Station wird das autoreduzierte Quartier Grasbrook sowie die nördliche Veddel ans Schnellbahnnetz anschließen. Gleichzeitig startet die Machbarkeitsstudie für…