Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020 radelten knapp 14.000 Personen an der Zählsäule vorbei. Bereits der Monat Januar verzeichnete dieses Jahr das höchste Radverkehrsaufkommen für diesen Monat seit Inbetriebnahme der Zählsäule am Radweg entlang der Alster 2014. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die kontinuierliche Zunahme des Radverkehrs als klares Signal für einen stärkeren Ausbau der Radinfrastruktur in Hamburg.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Menschen in Hamburg haben Lust aufs Radfahren! Die Zahlen sprechen für sich und spiegeln auch den bundesweiten Trend wider: Die Fahrradverkäufe sind in diesem Frühjahr in die Höhe geschnellt, der Fahrradhandel ist so ausgelastet wie noch nie. Obwohl viele Menschen aufgrund der Corona-Pandemie ihren täglichen Weg zur Arbeit nicht angetreten sind, verzeichnet Hamburg schon wieder einen Radverkehr-Rekord. Das zeigt ganz klar, Radfahren ist absolut krisentauglich! Die aktuellen Zahlen geben uns Rückenwind, die Radinfrastruktur deutlich zu erweitern und die Radwege an der Alster an ihre Anforderungen anzupassen. Hierfür haben wir mit der Einigung zum Radentscheid und dem Koalitionsvertrag in diesem Jahr bereits wesentliche Weichen gestellt. Jetzt heißt es: Anpacken! Gemeinsam mit den radfahrbegeisterten Hamburgerinnen und Hamburgern gestalten wir die Mobilitätswende und machen unsere Stadt zur Fahrradstadt.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Umfrage zur Mobilität – Domm: „Die Hamburger Mobilitätswende ist auf dem richtigen Weg“
Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat heute Umfrageergebnisse zur Mobilität in Hamburg vorgestellt: Im Jahr 2022 wurden 68 Prozent aller Wege in der Hansestadt mit dem Umweltverbund, bestehend aus ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr zurückgelegt – ein Anstieg von vier Prozent im Vergleich zu 2017. Den stärksten Anstieg verzeichnet dabei der Radverkehr mit sieben Prozentpunkten….
Mobilitätswende
Haushaltsantrag Verkehr und Mobilitätswende – Mobilitätswende voranbringen für ein lebenswertes und nachhaltiges Hamburg
Die Mobilitätswende ist die Voraussetzung für eine lebenswerte, wachsende und moderne Stadt. Angesichts der Klimakrise und steigender Lebenshaltungskosten stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher die Investitionen in den Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr (siehe Anlage). Mit dem Haushalt für 2023/24 sollen die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Mobilität in Hamburg günstiger und sicherer…
Mobilitätswende
Für mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit – Rot-Grün will Tempo 60 reduzieren
Hohe Geschwindigkeiten im Kfz-Verkehr sorgen nicht nur für Lärm und eine geringere Sicherheit, sondern belasten auch Umwelt und Klima durch mehr CO2-Emissionen sowie Abgase und Feinstaubpartikel. Mit einem gemeinsamen Antrag möchten die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher einige Tempo-60-Strecken abschaffen, die Anfang der 2000er von der CDU in Hamburg eingeführt wurden. Auch mit Blick…