In der heutigen Regierungserklärung des Ersten Bürgermeisters stehen die ersten Lockerungsmaßnahmen der Infektionsschutzmaßnahmen im Vordergrund. Der Rot-Grüne Senat hat vergangene Woche die ersten Lockerungsmaßnahmen der durch das Corona-Virus bedingten Einschränkungen bekannt gegeben. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion unterstützt diese ersten behutsamen Schritte auch mit Blick auf eine zu diskutierende mittelfristig angelegte Exit-Strategie.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir alle haben in den vergangenen Wochen als Stadt und auch als Gesellschaft enormes geleistet und eine noch nie dagewesene Situation erlebt, die uns viel abverlangt hat. Gemeinsam haben wir es geschafft, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und eine Überforderung unseres Gesundheitssystems zu verhindern. Die massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens waren hart und sie sind noch nicht überwunden. Aber wir konnten dadurch die schlimmsten Corona-Szenarien wie wir sie aus Italien, Spanien oder auch New York kennen, verhindern. Das ist ein großer Erfolg für uns alle, den wir gemeinsam erreicht haben. Wir bleiben weiterhin gefordert. Wir alle haben es buchstäblich selbst in der Hand, einen Umgang mit dem Virus zu entwickeln und so unsere Freiheiten Stück für Stück zurückzugewinnen. Jeder einzelne von uns muss weiterhin diszipliniert bleiben und die Lage trotz dieser ersten dringend ersehnten Schritte zur Lockerung der Schutzmaßnahmen weiterhin sehr ernst nehmen. Der Erfolg der Lockerungen hängt allein von uns ab. Und ich bin mir sicher, dass wir es gemeinsam schaffen.
Wenn wir uns die bisherige Solidarität und den Gemeinsinn erhalten, haben wir reale Chancen, uns Stück für Stück aus dieser Lage herauszuarbeiten. Das sollte uns allen Hoffnung geben. Insbesondere denjenigen, die besonders hart von dem Virus und auch den Maßnahmen betroffen sind.
In der Diskussion um weitere Lockerungsmaßnahmen müssen wir diese außerordentliche Belastungssituation der vulnerablen Gruppen berücksichtigen und dürfen sie nicht gegeneinander ausspielen. Das sich die Kita-Notbetreuung nun für Alleinerziehende öffnet, ist ein erster, richtiger Schritt, ebenso wie die stufenweise Wiederbelebung des Schulunterrichts.
Der Neustart nach dem Shutdown ist ein Drahtseilakt. Deshalb sind die ersten Lockerungsmaßnahmen des Rot-Grünen Senats genau das richtige Maß, um einerseits zur Normalität zurückzufinden, andererseits die weiterhin bestehende Gefahr nicht auszublenden.
Bei all den Lockerungen die jetzt und zukünftig beschlossen werden steht eins fest: nichts wird so sein wie vorher – zumindest nicht auf absehbare Zeit. Das bedeutet, dass wir Schutzkonzepte in jeder Einrichtung, jedem Ort und jeder Institution brauchen, bei denen die Beschränkungen behutsam aufgehoben werden sollen. Die kommenden Wochen müssen wir nutzen, um eine allumfassende Exit-Strategie zu diskutieren und auszuarbeiten. Wir werden in Hamburg alles tun, um passgenaue Schritte zurück in ein möglichst normales Leben zu vollziehen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde – Blumenthal: “Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen.”
Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zur heutigen Aktuellen Stunde in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen. Sie sorgen nicht für mehr Sicherheit, ihr Weg schafft nur mehr Unsicherheit. Was unser Land jetzt braucht: bestehende Gesetze müssen konsequent umgesetzt werden, unsere Sicherheitsbehörden…
Bürgerschaft
Haus der Bürgerschaft – Eine zentrale Anlaufstelle aller Fraktionen
Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und DIE LINKE ersuchen die Bürgerschaftskanzlei in Abstimmung mit dem Senat und städtischen Dienstleistern geeignete Flächen für ein „Haus der Bürgerschaft“ zu prüfen und die finanziellen Auswirkungen darzustellen. Im „Haus der Bürgerschaft“ sollen künftig die Räumlichkeiten der in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen mit ihren Büros untergebracht werden. Derzeit sind…
Corona
Corona-Pandemie: Rot-Grün lässt Maßnahmen auslaufen
Am 30. März haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Bürgerschaftsbeschluss die Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage durch das Coronavirus formal festgestellt und damit eine befristete Fortführung erweiterter Basisschutzmaßnahmen durch den Senat für rund einen Monat ermöglicht. Dieses betraf die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen und im Einzelhandel sowie die…