SPD und Grüne setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, die Bekanntheit von Repair-Cafés zu steigern. Zudem soll geprüft werden, ob und wie die lokale Kooperation und Vernetzung von Handwerksbetrieben und Repair-Cafés gestärkt werden kann (siehe Anlage). Die Werkstätten sind bereits in vielen Stadtteilen Hamburgs vertreten und tragen durch Reparaturhilfen zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Produkten bei. Der Antrag der Regierungsfraktionen wird im Rahmen der heutigen Bürgerschaftssitzung debattiert.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin für Umwelt, Natur und Kreislaufwirtschaft der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Anstatt Elektrogeräte reparieren zu lassen, werden sie häufig einfach entsorgt. Das ist vollkommen unnötig. Zurzeit fallen jährlich in Deutschland 22 Kilogramm Elektroschrott pro Kopf an. Das wenigste davon wird recycelt und so gehen seltene und wichtige Rohstoffe verloren. Es gibt viele Stellschrauben um diesen Missstand zu beheben. Die EU hat gerade mit der neuen Ökodesignrichtlinie die Vorgaben für die Hersteller*innen verschärft. Auch in Hamburg müssen wir die Bedeutung von Reparaturen für Klimaschutz und Ressourcenschonung noch mehr hervorheben. Mit dem rot-grünen Bürgerschaftsantrag gehen wir den richtigen Weg und zeigen den Hamburger*innen, welche Möglichkeiten die Repair-Cafés und auch kleine Handwerksbetriebe bieten, um defekte Elektrogeräte wieder nutzbar zu machen.”
Dazu Sarah Timmann, verbraucherschutzpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil effizienter Klimaschutzpolitik. Dazu braucht es Anreize, damit sich Verbraucher:innen häufiger gegen eine Neuanschaffung und für die Reparatur von defekten Geräten entscheiden. In Hamburg gibt es inzwischen in vielen Stadtteilen Repair-Cafés. Dort helfen zumeist Ehrenamtliche bei Reparaturen. Werken, Selbermachen und das Klima schützen stehen dabei im Mittelpunkt. Damit zukünftig mehr Menschen von diesen einfach zugänglichen Angeboten Gebrauch machen, sollen Informationen über die Repair-Cafés besser im offiziellen Informationsangebot der Stadt Hamburg verankert werden. Außerdem soll eine öffentliche Kampagne ihren Bekanntheitsgrad steigern. So unterstützen wir Verbraucher:innen, lokal und nachhaltig zu handeln und schonen damit auch den Geldbeutel.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…