Mit dem Zuwachs an Wohnraum wächst auch der Bedarf an Infrastruktur. Neben Bereichen wie Kita, Schule oder Nahversorgung spielt gerade der Sport für das Zusammenleben in den Quartieren ein bedeutende Rolle. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen deshalb heute einen Antrag zur Sportinfrastrukturplanung in die Bürgerschaft ein. Auf Basis einer fundierten Bestandserfassung und Bedarfsanalyse soll in zukünftigen Planprozessen noch frühzeitiger der Sport berücksichtigt werden. Der Neubau des Sportzentrums der HT16 in Hamm oder die Einbindung der TSG Bergedorf bei den Planungen für den neuen Stadtteil Oberbillwerder sind schon jetzt zwei vorbildliche Beispiele für eine gelingende Einbeziehung des Sports in die Quartiersentwicklung.
Dazu Christiane Blömeke, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg wächst weiter, freie Flächen sind knapp. Je früher Sport ein fester Bestandteil von Bauplanungen wird, umso besser. Das Neubaugebiet Oberbillwerder in Bergedorf ist in dieser Hinsicht ein Vorzeigeprojekt. Menschen wollen nicht nur wohnen, sondern sich im Quartier bewegen und Sport treiben. Dafür brauchen sie Flächen und Räume. Mit unserem Antrag wollen wir dafür sorgen, dass Bewegungsflächen und Sportangebote fester Bestandteil der Infrastruktur werden und in Planungen ebenso selbstverständlich einfließen wie Schulen, Kitas oder Einkaufsläden. Das wird insbesondere für große Pläne wie die Bebauung des Kleinen Grasbrooks gelten. Dort, wo einst Olympia stattfinden sollte, haben wir nun die Chance einen ‚Active City‘-Stadtteil zu entwickeln, in dem Sport ein prägendes Element sein kann.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen die positive Gestaltungskraft des Sports für Hamburg nutzen. Der Sport macht Hamburg zu einem Ort mit sehr hoher Lebensqualität. Mit unserem Antrag untermauern wir eine umfassende Sportstättenplanung, die frühzeitig in die städtebaulichen Prozesse eingebunden wird. Dafür braucht es ein solides Fundament anhand einer Bestanderfassung. Darauf baut die Bedarfsanalyse quartiersbezogen auf. Oberbillwerder und der Grasbrook werden dafür vorbildliche Blaupausen abgeben. Der Impuls für die Wohnbebauung des Kleinen Grasbrooks ist vom Sport ausgegangen. Sport und Stadtentwicklung in Hamburg gehören zusammen und wachsen zusammen.”
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…