Am heutigen Freitag starten die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen gemeinsam mit der LSBT*IQ-Community in die diesjährige Pride Week. Unter dem Motto „Queer gegen den Rechtsruck“ werden rund 700 Gäste und zahlreiche queerpolitische Verbände und Initiativen zum rot-grünen CSD-Empfang im Festsaal des Hamburger Rathauses erwartet. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Zuvor wird am Vormittag feierlich die Regenbogenflagge am Eingangsportal des Rathauses gehisst.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der rot-grüne CSD-Empfang im Rathaus markiert für uns wieder einmal den feierlichen Auftakt der Hamburger Pride Week. Diese Woche ist seit Jahren ein absolutes gesellschaftliches Highlight in Hamburg und zeigt eindrucksvoll, wie stark, laut und selbstbewusst die queere Community in unserer Stadt ist. Gleichzeitig wollen wir in diesen Tagen aber auch verdeutlichen, wie wichtig der Kampf für gleiche Rechte und Toleranz auch heute noch ist. Hohe Umfragewerte für die AfD, zunehmende Gewalt gegen queere Menschen und Hass im Netz verunsichern die Community und machen den Menschen Angst. Als Politik dürfen wir hier nicht wegschauen, sondern müssen Betroffene unterstützen, wo es nur geht. Unser Empfang bietet uns die Gelegenheit, spannende Inputs von Expert*innen zu hören, zu diskutieren und auch zu feiern. Mit unserem Motto ‚Queer gegen den Rechtsruck‘ geben wir in herausfordernden Zeiten die Richtung vor: Toleranz, Selbstbestimmung und queere Rechte müssen ständig hart erkämpft werden – gegen rechte Entmenschlichung und Spaltungsversuche der AfD.“
Dazu Simon Kuchinke, Sprecher für LSBT*IQ der SPD-Fraktion Hamburg: „Ich freue mich auf eine bunte, laute und ereignisreiche Pride Week. Mit unserem Empfang starten wir in eine Woche, in der wir die Vielfalt in unserer Stadt feiern, die aber auch Anlass für wichtigen politischen Austausch bietet. Angesichts des Wiedererstarken rechtsextremistischer Strömungen soll unser Pride-Empfang einen Kontrapunkt setzen. Rechtsextremist:innen wollen keine Vielfalt und sprechen queeren Menschen ihre Identität und damit ihre Persönlichkeit ab. Das werden wir nicht hinnehmen. Es ist wichtig, dass wir uns diesem Rechtsruck mit einer klaren Haltung entgegenstellen. Als queere Community stellen wir über zehn Prozent der Stadtgesellschaft. Deshalb sagen wir mit unserem Empfang auch Danke an die zahlreichen Aktiven für ihren großartigen Einsatz. Ihr starkes und größtenteils ehrenamtliches Engagement leistet einen großen Beitrag für ein vielfältiges und tolerantes Hamburg. Wir stehen dabei immer an ihrer Seite.“


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Rechtspolitik
Femizide klar benennen – Rot-Grün für schärfere Gesetzeslage
Im Jahr 2023 wurden laut Bundeskriminalamt 360 vollendete Tötungsdelikte durch (ehemalige) Partnerinnen und Partner registriert. Auch im vergangenen Jahr ist die Gewalt gegen Frauen weiter angestiegen – das verdeutlicht das vergangene Woche veröffentlichte Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2024“ des Bundeskriminalamtes. Besonders häufig eskaliert die Gewalt im Zusammenhang mit Trennungen der meist weiblichen Opfer….
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…