Im Rahmen der Haushaltsberatungen bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag zum Ausbau des Förderprogramms “23+ Starke Schulen” ein. Das Förderprogramm unterstützt Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen über die schon bestehende besondere Förderung hinaus, indem unter anderem gezielte Lernangebote fachliche und überfachliche Kompetenzen steigern sollen. Zudem sollen die Schulen zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen erhalten. Das Förderprojekt wurde 2013 mit 23 Schulen gestartet. Mittlerweile umfasst es 33 Schulen. Mit dem Antrag sollen jetzt sechs weitere Schulen von dem Programm profitieren können.
Dazu Sina Demirhan, Vorsitzende des Schulausschusses und Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Abkopplung des Bildungserfolgs vom sozialen Hintergrund ist vorrangiges Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Schüler*innen an Schulen in schwierigen Lagen haben vielfache Herausforderungen zu meistern. Die Kinder und Jugendlichen verfügen häufiger als an anderen Schulen über geringere Bildungsressourcen. Hier setzt das erfolgreiche Projekt ‚23+ Starke Schulen‘ an. Damit noch mehr Kinder und Jugendliche profitieren können, ist die Erweiterung um sechs Schulen ein wichtiger Schritt hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit und zur Förderung derjenigen, die es weniger leicht im Hamburgischen Schulsystem haben.”
Dazu Nils Springborn, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Das Programm ‚23+ Starke Schulen‘ ist eine Hamburger Erfolgsgeschichte, die wir nicht nur fortsetzen sondern auch ausweiten wollen. Das Programm sorgt dafür, dass Bildungs- und damit Zukunftschancen sich unabhängiger von der sozialen Herkunft entwickeln. Damit unterstreicht es die Ziele der rot-grünen Koalition: Es bekämpft Bildungsungerechtigkeit und fördert Chancengleichheit in unserem Schulsystem. Grundlage hierfür ist, dass Schulen in sozial benachteiligter Lage unter anderem zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen erhalten. Auch umfangreiche Beratungs- und Fortbildungsangebote gehören dazu. Die zusätzlichen Mittel werden auf diese Weise gezielt dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: Bei den Schülerinnen und Schülern, die die Unterstützung des Schulsystems am meisten benötigen. Mit unserem Antrag sollen insgesamt sechs weitere Schulen in das Programm aufgenommen werden. Damit kommen wir unserem erklärten Ziel, das Programm ‚23+ Starke Schulen‘ in dieser Legislatur auf insgesamt 43 Schulen auszuweiten, einen großen Schritt näher.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…