Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Alsterwanderweg barrierearm gestalten. Um diesen Plan umzusetzen, wurde jetzt ein Sanierungsfondsantrag in Höhe von 4.450.000 Euro für die kommende Bürgerschaftssitzung eingereicht. Der Bezirk Nord kann damit noch in diesem Jahr mit der Ausschreibung und den vorbereitenden Arbeiten beginnen.
Dazu Ulrike Sparr, Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion für Umwelt und Energie: „Hartnäckigkeit lohnt sich. Nach Jahren des Ringens ist es nun soweit – die Finanzierung für den barrierearmen Umbau des Alsterwanderweges steht. Die Strecke am Ufer der Alster entlang ist ein bedeutendes Stück Stadtnatur und wird mit diesen Mitteln aus dem Sanierungsfonds für alle besser erlebbar. Ich freue mich besonders, dass es auch gelungen ist, die etwa 1,5 Millionen Euro für die Unterquerung der Wilhelm-Metzger-Straße zu finanzieren. Damit können wir den gesamten Abschnitt von der Meenkwiese bis zum Bahnhof Ohlsdorf durchgehend barrierearm herstellen lassen – das ist ein echter Fortschritt für alle, die mobilititätseingeschränkt oder mit dem Kinderwagen unterwegs sind.“
Dazu Michael Werner-Boelz, Vorsitzender der Grünen Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord: „Seit 2010 setzen wir uns im Bezirk Nord für den barrierearmen Ausbau des Alsterwanderwegs ein. Nun endlich kann dieses Vorhaben dank der Unterstützung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen realisiert werden. Das ist eine wichtige Maßnahme für all jene Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und den Alsterwanderweg als eine der schönsten Naherholungsanlagen Hamburgs bislang nicht ohne Probleme nutzen konnten. Insbesondere die Treppenanlagen am Skagerrak-Kanal sowie am Alsterdorfer Damm stellen ein unüberwindliches Hindernis für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollator oder Kinderwagen dar. Es ist gut, dass sich dies endlich ändern wird. Der barrierearme Ausbau des Alsterwanderwegs ist ein wichtiger Baustein für eine inklusive Stadtgesellschaft.“
Dazu Gulfam Malik, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus Alsterdorf und Fuhlsbüttel: „Als wir in der Bezirksversammlung 2013 den Alsterwanderweg saniert haben, standen nicht genug Mittel zu Verfügung, um den Abschnitt im Bezirk Nord auch barrierearm auszubauen. Deshalb freut es mich jetzt besonders, dass wir als Koalition in der Bürgerschaft eine tragfähige Lösung gefunden haben. Mit den jetzt initiierten Maßnahmen können Hamburgerinnen und Hamburger mit Behinderungen genauso wie Familien mit kleinen Kindern eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität am Alsterwanderweg genießen. Durch den barrierearmen Ausbau erleichtern wir die soziale Teilhabe und stellen sicher, dass der Zugang zum Alsterwanderweg für alle Hamburgerinnen und Hamburger möglich ist.“
Dazu Thomas Domres, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord: „Ich freue mich sehr, dass es mit Unterstützung der Bürgerschaftsfraktionen gelungen ist, den barrierearmen Ausbau des Alsterwanderwegs voranzutreiben. Mit der Sanierung und dem Umbau wird das Spazierengehen an der Alster künftig noch attraktiver. Der Bezirk Hamburg-Nord wird dank der Bürgerschaftsmittel bald um eine wichtige Attraktion reicher sein.“
Hintergrund:
Von der Innenstadt bis weit in Hamburgs Norden führt der Alsterwanderweg am Ufer der Alster entlang. Der Abschnitt zwischen Meenkwiese und Ohlsdorf wurde in den 1920er Jahren angelegt und trägt die architektonische Handschrift des ersten Hamburger Oberbaudirektors Fritz Schumacher und des ersten Gartendirektors Otto Linne. Doch wer Hamburgs Grünes Netz auf dieser Strecke erleben will, musste bisher gut zu Fuß sein, denn Barrierefreiheit war vor gut hundert Jahren noch kein Gestaltungsprinzip. Seit März 2013 setzt sich die Bezirksversammlung in Hamburg-Nord dafür ein, den Alsterwanderweg auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen besser zugänglich zu machen – mit Rampen und neuen Brückenunterführungen. Mit dem vorliegenden Bürgerschaftsantrag wird dieses Vorhaben nun umgesetzt werden können.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…