Mit einem Haushaltsantrag unterstützen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Neubau eines Sportzentrums für den SV Lurup mit 630.000 Euro aus dem Sanierungsfonds. Mit dem Neubau kann sich der Verein strukturell und räumlich neu aufstellen und seine Angebote ausweiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Gesamtkosten in Höhe von sechs Millionen Euro werden aus den hiermit bereitgestellten Mitteln des Sanierungsfonds, aus Eigenmitteln des Vereins, Sportfördermitteln des Hamburger Sportbundes, RISE-Mitteln, dem investiven Quartiersfonds und investiven Mitteln der Bezirksversammlung Altona sichergestellt.
Dazu Filiz Demirel, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion aus Osdorf: „Der SV Lurup feiert im Jahr 2023 sein 100-Jähriges Bestehen. Für die Menschen im Stadtteil ist der Verein mehr als nur ein Sportanbieter. Er bedeutet Heimat, Freundschaft, soziales Miteinander und Teilhabe. Mit unserem Antrag helfen wir dabei, den SV Lurup für die Zukunft breit aufzustellen. Eine vorangegangene Machbarkeitsstudie hat deutlich gezeigt, dass das bestehende Vereinshaus nicht sanierungswürdig ist, deshalb ist ein Neubau erforderlich. Mit neuen attraktiven Angeboten sollen möglichst viele Menschen angesprochen, zu sportlichen Aktivitäten motiviert und die Lebensqualität im Stadtteil verbessert werden. Der barrierefreie und klimaschutzgerechte Neubau ist auch zur Nutzung für Initiativen, Träger und Vereine aus dem Stadtteil offen. Denn das neue Sportzentrum des SV Lurup wird sein Angebot mit Schlüsselprojekten vor Ort, wie der Community School und dem Stadtteilcampus abstimmen. Dadurch können niedrigschwellige, kostenlose und vereinsungebundene Angebote außerhalb des Sportzentrums und insbesondere in den einkommensschwächeren Vierteln realisiert werden.“
Dazu Frank Schmitt, Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion aus Lurup und Mitglied im Ausschuss für Verfassung und Bezirke: „Der SV Lurup ist als Quartiersverein Kümmerer vor Ort und verlässlicher Anker für Groß und Klein in Lurup und im Osdorfer Born. Mit einem neuen sportorientierten Quartierszentrum, dass aufsuchend in die Stadtteile hineinwirkt, kann der Verein auch für die nächsten 100 Jahre ein gesellschaftspolitischer Motor sein. Niedrigeschwellige Bewegungsangebote für alle, Kooperationen mit den Schulen im Stadtteil, nachhaltige stabilisierende Arbeit mit Quartiersnutzen und präventive Gesundheitsprogramme können im neuen Sportzentrum zu einem guten Ganzen wachsen. Es freut mich sehr, dass wir mit bis zu 630.000 Euro aus dem Sanierungsfonds dieses wichtige Vorhaben für eine gute Quartiersentwicklung seitens der Bürgerschaft unterstützen können.“
Hintergrund:
Der SV Lurup von 1923 e.V. ist ein klassischer Quartiersverein und ein wichtiger Akteur im Hamburger Nordwesten. Mit seinen rund 2000 Mitgliedern (vor der Corona-Pandemie) bietet der Verein ein vielfältiges Sportangebot für alle Generationen. Neben dem Betrieb einer Kindertagesstätte setzt sich der Verein stark für die Integration der Menschen im Stadtteil ein. Lurup und der angrenzende Stadtteil Osdorf weisen im stadtweiten Vergleich deutlich benachteiligte sozialräumliche und städtebauliche Strukturen auf, weshalb beide Stadtteile in das Rahmenprogramm integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) aufgenommen wurden, um die Lebensqualität und Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu verbessern und die Quartiere baulich aufzuwerten. Das 1976 erbaute Vereinsheim hält hingegen den modernen und bedarfsgerechten Anforderungen eines Vereinshauses nicht mehr stand. Die Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote ist ein wichtiger Aspekt im Prozess der Gebietsentwicklung.
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…