Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz und Verbraucherschutz) und Anjes Tjarks (Verkehr und Mobilitätswende). Der Abstimmung vorausgegangen war eine etwa zweieinhalbstündige Debatte. Mehr als 360 Parteimitglieder waren für den Parteitag ins Opernloft gekommen.
Die designierte Zweite Bürgermeisterin und künftige Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Katharina Fegebank: „Ich freue mich über den großen Rückhalt unserer Mitglieder für die Fortführung der erfolgreichen Regierungskoalition mit der SPD hier in Hamburg. Ebenso freue ich mich über das entgegengebrachte Vertrauen unserer Mitglieder in mich als künftige Senatorin der BUKEA. Das wird eine große Aufgabe: Denn neben dem immens wichtigen Natur- und Artenschutz ist auch der Klimaschutz in letzter Zeit immer wieder unter die Räder gekommen. Das muss sich ändern. Klimaschutz darf nicht nur im Wahlkampf Chefinnensache sein. Akzeptanz in breiten Teilen der Gesellschaft ist absolut entscheidend dafür, dass wir hier weiter vorankommen und Hamburg möglichst bis 2040 klimaneutral machen. Deshalb ist für mich klar: Sozial gerechten Klimaschutz werden wir als eines der wichtigsten Zukunftsthemen in unserer Stadt weiter vorantreiben.“
GRÜNEN-Landesvorsitzende Maryam Blumenthal: „Aus Hamburg geht gerade ein wichtiges Signal in die Bundesrepublik: Hamburg ist stabil. In Hamburg wird verlässlich und vertrauensvoll regiert. In Zeiten politischer Spannungen und viel Unsicherheit ist das ein wichtiges Zeichen. Dennoch ist der Koalitionsvertrag kein einfaches ‘Weiter so’. Wir bekennen uns klar zur Mobilitätswende, wollen Hamburg zur Familienstadt und zum Safe Space ausbauen und den Weg zur Klimaneutralität konsequent weitergehen. Wir zünden den ‘Wohnungsbauturbo’, schützen Rechtsstaat und Demokratie, stärken Innovation und Wissenschaft und stehen weiterhin für Vielfalt und Integration ein. Als neue Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung freue ich mich sehr darauf, den von Katharina eingeschlagenen erfolgreichen Weg in diesen Bereichen weiterzugehen.”
Co-Landesvorsitzender Leon Alam ergänzt: „Massive Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz, Wohnen, Mobilität und Bildung zeigen: Wir bringen Hamburg voran! Wir GRÜNE werden weiterhin die Impulsgeberin und Treiberin sein, wenn es um die Zukunftsthemen in Hamburg geht. Das ist auch ein Versprechen an unsere Mitglieder. Denn klar ist: Politik ist immer Kompromiss. Dazu zählen auch Koalitionsverhandlungen. Unterm Strich steht aber fest: Das Ergebnis von sieben intensiven Verhandlungswochen ist ein sehr guter Koalitionsvertrag für Hamburg, der die Weichen an den entscheidenden Stellen richtig stellt!”
Sie finden den Koalitionsvertrag unter https://www.gruene-hamburg.de/.
Pressefotos: https://www.picdrop.com/gruenehh/BcCucK6NFw
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel