Um die Gleichstellung im Hamburger Sport weiter voranzubringen, setzen sich SPD und Grüne mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass der Senat regelmäßig und umfassend zu den gleichstellungspolitischen Entwicklungen im Hamburger Sport berichtet. Die Erkenntnisse des Berichts sollen künftig bei der Fortschreibung des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms berücksichtigt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft wird am 24. Februar über die Drucksache abstimmen.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist ein zentrales Ziel unserer Politik, allen Menschen gleichberechtigte Teilhabechancen zu ermöglichen – und zwar unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft oder Religion. Diese Maßgabe gilt selbstverständlich auch für den Sportbereich. Die von der Zukunftskommission Sport in Hamburg empfohlene Zielmarke von mindestens 30 Prozent Frauen in den Führungsgremien des organisierten Sports ist daher ein Schritt in Richtung geschlechtliche Gleichberechtigung. Mit dem durch den Antrag geforderten regelmäßigen Bericht über gleichstellungspolitisch relevante Entwicklungen im Hamburger Sport können die Fortschritte hin zu einer Gleichberechtigung evaluiert und eng begleitet werden. Und wir können dadurch Handlungsnotwendigkeiten und Bedarfe genau identifizieren. Der Sport ist ein gutes Spiegelbild der Gesellschaft und kann mit Blick auf die Gleichberechtigung Maßstäbe setzen.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „In vielen gesellschaftlichen Bereichen sehen wir Stück für Stück die Bereitschaft und immer mehr auch Verständnis dafür, dass man gemeinsam besser vorankommt. Der Sport wirkt auf allen gesellschaftlichen Ebenen und hat die Kraft, zu mehr Geschlechtergerechtigkeit beizutragen. Mit einem dauerhaften Berichtswesen zu den gleichstellungspolitischen Entwicklungen im Sport, sorgen wir für mehr Fairplay und machen die vielen guten Vorbilder aus dem Amateur- und Profisport sichtbar. Gleichzeitig gilt es, die Teilhabechancen auf allen Ebenen zu benennen und zu verbessern. Ob Gender-Pay-Gap, geschlechtersensible Darstellung in den Medien, Gewaltfreiheit oder strukturelle Rahmenbedingungen für eine gleichberechtigte Teilhabe – all diese Aspekte wollen wir auch im Sport gemeinsam verbessern. Initiativen wie die Hamburger ‚Sportsfrauen‘ machen schon heute Mut und zeigen, dass der Sport das Thema in Hamburg bereits tatkräftig angeht. Das wollen wir sichtbar machen.“
Neuste Artikel
Corona Schule
Schulbeginn nach Märzferien: Schnelltests und Wechselunterricht für einen sicheren Schulbetrieb
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine…
Sport
Schwimmen lernen trotz Corona: Intensivkurse für Hamburgs Kinder
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen, dass der durch die Corona-Pandemie ausgefallene schulische Schwimmunterricht in der Primarstufe kompensiert wird. Der Senat soll gemeinsam mit der DLRG, dem Schwimmverband und Bäderland Hamburg ein tragfähiges Konzept entwickeln, um betroffenen Kindern in Intensivkursen am Nachmittag, Wochenende und in den Hamburger Schulferien die Möglichkeit zu bieten, Schwimmen…
Corona Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten: „Datenschutz in Pandemie-Zeiten noch wichtiger“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Berichtes steht die für das Jahr prägende Corona-Pandemie. Das zeigt sich an einem eigenen vorangestellten Kapitel zum Datenschutz in der Pandemie neben den üblichen Berichten zu Prüfungen, Berichten, Anordnungen, Bußgeldern und Beratungen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Datenschutz der…
Ähnliche Artikel
Sport
Schwimmen lernen trotz Corona: Intensivkurse für Hamburgs Kinder
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen, dass der durch die Corona-Pandemie ausgefallene schulische Schwimmunterricht in der Primarstufe kompensiert wird. Der Senat soll gemeinsam mit der DLRG, dem Schwimmverband und Bäderland Hamburg ein tragfähiges Konzept entwickeln, um betroffenen Kindern in Intensivkursen am Nachmittag, Wochenende und in den Hamburger Schulferien die Möglichkeit zu bieten, Schwimmen…
Gleichstellung
Frauenquote im Hamburger Sport: „Ein Etappenziel auf dem Weg zur vollständigen Gleichstellung“
Die Zukunftskommission Sport (ZKS) hat gestern ihre Empfehlung zu einer verbindlichen Frauenquote von 30 Prozent für den organisierten Sport in Hamburg veröffentlicht. Sie setzt sich damit für Gleichstellung in den Entscheidungsgremien und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Frauen ein. In einem kontinuierlichen und begleitenden Prozess sollen Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt, Informationsveranstaltungen geplant und Netzwerke aufgebaut werden. Die ZKS setzt…
Sport
Neuer Sportfördervertrag: „Dem Sport den Rücken stärken“
Der neue Sportfördervertrag für die Jahre 2021 bis 2024 wurde erfolgreich verhandelt, wie der Senat heute bekannt gab. Demnach wird der Sport in Hamburg in den Jahren 2021 und 2022 mit einem Gesamtvolumen von jeweils rund 12 Millionen Euro unterstützt. Auch die Themen Digitalisierung und Gendergerechtigkeit werden mit einer separaten Zuwendung gefördert. Ein Großteil der Förderpositionen wurde für vier Jahre festgelegt, bislang waren…