Um die Gleichstellung im Hamburger Sport weiter voranzubringen, setzen sich SPD und Grüne mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass der Senat regelmäßig und umfassend zu den gleichstellungspolitischen Entwicklungen im Hamburger Sport berichtet. Die Erkenntnisse des Berichts sollen künftig bei der Fortschreibung des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms berücksichtigt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft wird am 24. Februar über die Drucksache abstimmen.
Dazu Maryam Blumenthal, sportpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist ein zentrales Ziel unserer Politik, allen Menschen gleichberechtigte Teilhabechancen zu ermöglichen – und zwar unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft oder Religion. Diese Maßgabe gilt selbstverständlich auch für den Sportbereich. Die von der Zukunftskommission Sport in Hamburg empfohlene Zielmarke von mindestens 30 Prozent Frauen in den Führungsgremien des organisierten Sports ist daher ein Schritt in Richtung geschlechtliche Gleichberechtigung. Mit dem durch den Antrag geforderten regelmäßigen Bericht über gleichstellungspolitisch relevante Entwicklungen im Hamburger Sport können die Fortschritte hin zu einer Gleichberechtigung evaluiert und eng begleitet werden. Und wir können dadurch Handlungsnotwendigkeiten und Bedarfe genau identifizieren. Der Sport ist ein gutes Spiegelbild der Gesellschaft und kann mit Blick auf die Gleichberechtigung Maßstäbe setzen.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „In vielen gesellschaftlichen Bereichen sehen wir Stück für Stück die Bereitschaft und immer mehr auch Verständnis dafür, dass man gemeinsam besser vorankommt. Der Sport wirkt auf allen gesellschaftlichen Ebenen und hat die Kraft, zu mehr Geschlechtergerechtigkeit beizutragen. Mit einem dauerhaften Berichtswesen zu den gleichstellungspolitischen Entwicklungen im Sport, sorgen wir für mehr Fairplay und machen die vielen guten Vorbilder aus dem Amateur- und Profisport sichtbar. Gleichzeitig gilt es, die Teilhabechancen auf allen Ebenen zu benennen und zu verbessern. Ob Gender-Pay-Gap, geschlechtersensible Darstellung in den Medien, Gewaltfreiheit oder strukturelle Rahmenbedingungen für eine gleichberechtigte Teilhabe – all diese Aspekte wollen wir auch im Sport gemeinsam verbessern. Initiativen wie die Hamburger ‚Sportsfrauen‘ machen schon heute Mut und zeigen, dass der Sport das Thema in Hamburg bereits tatkräftig angeht. Das wollen wir sichtbar machen.“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Sport
Neubau im Stadtpark – Rot-Grün unterstützt Sandsportanlage mit 350.000 Euro
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen den Neubau einer multifunktionalen Sandsportanlage im Stadtpark mit bis zu 350.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. Die Anlage wird zehn Beach-Volleyballfelder und zwei Beach-Handballfelder umfassen und kann flexibel auch für Beach-Soccer und weitere Sandsportarten genutzt werden. Das Projekt setzt auf nachhaltige und barrierefreie Gestaltung, mit Photovoltaikanlagen, Müllvermeidung…