Nach den dramatischen Hochwassern aufgrund von Starkregenfällen in NRW und Rheinland-Pfalz wollen die Fraktionen von SPD und Grünen die Regenwasser- und Warninfrastruktur in Hamburg überprüfen lassen. So soll sichergestellt werden, dass die Stadt noch besser auf Risikoszenarien vorbereitet ist. Die Regierungsfraktionen werden zu dem Thema zeitnah einen Antrag in die Bürgerschaft einbringen und den Schutz vor Starkregenereignissen in den entsprechenden Ausschüssen der Bürgerschaft beraten.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Die dramatischen Hochwasserkatastrophen im Westen und Süden Deutschlands, aber auch in Belgien und Luxemburg bestürzen uns zutiefst. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in den betroffenen Gebieten, bei den Angehörigen, Freunden und Verwandten der Verstorbenen und Vermissten. Diese Katastrophe macht einmal mehr deutlich, wie dringend nötig Klimaanpassungsmaßnahmen sind, um sich strategisch auf die wachsenden Herausforderungen von Extremwetterereignissen einzustellen, die auch in Hamburg immer häufiger stattfinden. Wir werden nun zügig einen gemeinsamen Antrag auf den Weg bringen, mit dem wir aktuell abfragen, wie Hamburg für Starkregen- und Hochwasserereignisse aufgestellt ist, wo noch nachgesteuert werden muss und auf welchen Wegen sich Bürger*innen in Notfällen informieren können. Wir haben dazu schon einiges auf die Beine gestellt. So wird eine nach den neuesten Erkenntnissen ausgerichtete Bewirtschaftung der Niederschläge mit der Regeninfrastrukturanpassung möglich und auch mit den aktuellen Deicherhöhungen sind wir gut aufgestellt. Es bleibt aber noch einiges zu tun. Prävention und eine gute Krisenkommunikation können Leben retten. Wir wollen sicherstellen, dass Hamburg hier vorbildlich aufgestellt ist.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion:
„Die Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland macht äußerst betroffen. Sie zeigt, wie sehr wir den Naturelementen ausgesetzt sind. Unsere Gedanken sind bei den Verunglückten, den Vermissten und ihren Familien. Natürlich sind die topographischen Gegebenheiten in Hamburg andere als im Bergischen Land. Doch die Überschwemmungen von Lohbrügge 2018 zeigen, dass Starkregenereignisse auch für Hamburg ein Thema sind, das wir sehr ernst nehmen müssen. Hamburg hat bereits viele Maßnahmen wie die zielgerichtete Entsiegelung von Flächen, die Renaturierung von Wasserläufen, den Ausbau der Entwässerungssysteme sowie eine bessere Ableitung von Oberflächenwasser auf den Weg gebracht. Damit soll sichergestellt werden, dass Hamburg kurzfristig große Mengen Regenwasser aufnehmen kann. Die Stadtplanung muss diese Risiken berücksichtigen. Hamburg soll eine Schwammstadt werden, die bei Starkregen Wasser aufnimmt und verzögert abgeben kann. Nach der Katastrophe von NRW und Rheinland-Pfalz müssen wir auch in Hamburg eine Bestandsaufnahme vornehmen und hinterfragen, wo es weitere Potentiale zur Risikominimierung gibt. Dazu gehört auch, den Stand der Warnsysteme zu überprüfen. Der Binnenhochwasserschutz wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Rot-Grün wird zeitnah einen entsprechenden Antrag in die Bürgerschaft einbringen und das Thema in den Fachausschüssen aufrufen.“
Neuste Artikel
Sport
Neubau des abgebrannten Vereinshauses – Rot-Grün sichert Wiederaufbau beim Oberalster Verein für Wassersport e. V.
Das Vereinshaus des Oberalster Vereins für Wassersport e. V. wurde bei einem Brand im Jahr 2021 fast vollständig zerstört. Um die Finanzierung eines Ersatzneubaus für den traditionsreichen Wassersportverein zu sichern, bringen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 auf den Weg. Weitere Mittel werden unter anderem von der Hamburger…
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
AfD gesichert rechtsextrem – Imhof: „Diese Partei muss verboten werden!“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD ab sofort als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Grundlage sind laut Behörde umfassende Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Aussagen, Verhaltensweisen und Strukturen innerhalb der Partei. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Verfassungsschutz…
Fraktionsvorstand
Kohlekraftwerk Moorburg gesprengt – Gwosdz: „In Hamburg sagt man Tschüss“
Am gestrigen Mittwoch wurde das letzte Kesselhaus des Kohlekraftwerks Moorburg gesprengt. Damit wird das Ende der Kohleverstromung in Hamburg endgültig eingeleitet. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen symbolischen Moment als Meilenstein für den Abschied von fossiler Energie – und als Aufbruchssignal in eine klimaneutrale Zukunft. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In Hamburg sagt…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…