Vor dem Hintergrund des ITS-Weltkongresses (Intelligent Transport Systems), der im Oktober 2021 in Hamburg stattfinden soll, setzen sich SPD und Grüne dafür ein, eine umfassende Förderstrategie für E-Taxis zu entwickeln, mit der perspektivisch die gesamte Hamburger Taxiflotte elektrifiziert werden kann. In Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern des Taxengewerbes sollen zunächst 100 elektrisch betriebene Taxis bis Kongressbeginn auf Hamburgs Straßen gebracht werden. Parallel dazu soll auch der Infrastrukturausbau etwa mit Schnellladesäulen exklusiv für Taxis in die Überlegungen einbezogen werden. Die überwiegend dieselbetriebenen Hamburger Taxis legten vor Beginn der Corona-Krise im Durchschnitt 62.000 Kilometer pro Jahr zurück und bieten für die Stadt damit ein erhebliches CO2-Einsparpotential.
Dazu Johannes Müller, energiepolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Verkehrssektor gehört zu den größten Emittenten von CO2 und stellt damit eines der wichtigsten Felder der Energiewende dar. Die gute Nachricht ist: Elektromobilität wird immer attraktiver und ist zunehmend auch im großen Maßstab einsetzbar. Die vollständige Elektrifizierung der Hamburger Taxiflotte wird europaweit ein Leuchtturm des Klimaschutzes. Begleitet von verbesserter Lade- und Schnellladeinfrastruktur mit stabilen Strompreisen sehen viele Unternehmen der Branche darin auch die Chance, Betriebs- und Wartungskosten zu senken und sich zukunftsfest aufzustellen. Denn auch das Taxengewerbe leidet unter der Corona-Krise. Uns ist deshalb wichtig, die Unternehmen gerade in der jetzigen Situation anfänglich auch finanziell bei diesen Vorhaben zu unterstützen. Wir wollen zusammen mit der Branche eine Perspektive als Teil des Umweltverbunds entwickeln. Das Motto lautet: Nachhaltig aus der Krise wachsen.”
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der ITS-Weltkongress wird viele verschiedene Verkehrslösungen zur Mobilität der Zukunft präsentieren und ist somit ein hervorragender Anlass, die 2017 vom Senat angestrengten ersten Überlegungen zur Elektrifizierung der Taxi-Flotte in die Tat umzusetzen. Das CO2-Einsparpotential der über 3.000 Hamburger Taxis ist beachtlich. Wir wollen für die in der Corona-Krise arg gebeutelte Taxi-Branche gute Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass die schrittweise Umrüstung der Fahrzeugflotte auch für die Betreiberfirmen attraktiv wird. Dazu wollen wir den engen Austausch mit der Branche suchen und auch den Ausbau der Infrastruktur etwa bei Schnellladesäulen in den Blick nehmen. Hier muss auch geprüft werden, inwiefern sich Synergieeffekte durch die Nutzung von Infrastruktureinrichtungen anderer Verkehrsunternehmen ergeben können. Nicht zuletzt wird es in den Gesprächen auch darum gehen müssen, wie das Taxengewerbe trotz der anstehenden Investitionen gestärkt werden und weiterhin wettbewerbsfähig bleiben kann. Mit 62.000 gefahrenen Kilometern pro Taxi ist die Entwicklung des städtischen E-Taxi-Förderprogramms ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz und zum Einstieg in eine neue Ära der Mobilität. Wir werden uns dafür einsetzen, dass der zentrale Gedanke der Nachhaltigkeit bei der Neuzulassung von Taxen im Laufe dieser Legislaturperiode mehr Gewicht erhält.“
Neuste Artikel
Partei: Grüne Hamburg für Zukunftsentscheid
Am 12. Oktober 2025 stimmen die Hamburger und Hamburgerinnen im Rahmen des Volksentscheides “Hamburger Zukunftsentscheid” über ein verbessertes Klimaschutzgesetz ab. Als Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg unterstützen wir den Zukunftsentscheid. Dazu Leon Alam: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft. Sollten die Hamburgerinnen und Hamburger am…
Klimaschutz Zukunftsentscheid
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…
Ähnliche Artikel
Energie
Keine Holzverbrennung in Tiefstack – Müller: „Kohleausstieg ist zentraler Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität“
Die Hamburger Energiewerke (HEnW) haben heute bekanntgegeben, beim Kohleausstiegskonzept für das Kraftwerk Tiefstack auf Biomasse zu verzichten und die geplante Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht deutlich zu vergrößern. Die Grüne Fraktion Hamburg hat sich ebenso wie die Umweltverbände seit Jahren für eine solche Lösung eingesetzt. Durch den Verzicht auf Holzverbrennung werden klimaschädliche Emissionen reduziert sowie…
Energie
Hamburg plant zügigeren Windkraftausbau – Müller: „Eine echte Offensive bei den Erneuerbaren kommt allen zugute“
Am heutigen Montag hat der Senat seine Planung zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgestellt. Bis Ende 2027 sollen mindestens 0,5 Prozent der Landesfläche als Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden. Damit erfüllt der Senat seine Verpflichtung gemäß Windenergieflächenbedarfsgesetz fünf Jahre früher als festgeschrieben. Für die Grüne Fraktion ist das genau das richtige Signal: Die Energiewende geht…
Energie
Wärmewende sozialverträglich gestalten – Preise der Wärmeanbieter sollen fair und transparent werden
Die Wärmewende ist ein wichtiger Faktor für das Erreichen der Klimaneutralität. Um die Akzeptanz für die notwendige Transformation zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für mehr Transparenz sowie eine Regulierung des Wärmepreises ein. Darüber hinaus sollen die Hamburger*innen mit individueller Beratung sowie Förderprogrammen bei der Umstellung der Wärmeversorgung unterstützt werden. Über…