Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat heute Umfrageergebnisse zur Mobilität in Hamburg vorgestellt: Im Jahr 2022 wurden 68 Prozent aller Wege in der Hansestadt mit dem Umweltverbund, bestehend aus ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr zurückgelegt – ein Anstieg von vier Prozent im Vergleich zu 2017. Den stärksten Anstieg verzeichnet dabei der Radverkehr mit sieben Prozentpunkten. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht diese Ergebnisse als Ausdruck einer erfolgreichen, langfristigen Strategie für die Hamburger Mobilitätswende. Zugleich sollte die Entwicklung Ansporn dazu sein, weitergehende Maßnahmen voranzutreiben.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Modal Split ist ein Gradmesser für die Mobilitätswende in Hamburg. Die neuen Zahlen sind gute Nachrichten für unsere Stadt. Dass heute bereits 22 Prozent aller Wege der Hamburger*innen mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, zeigt, dass wir mit unseren Plänen für eine fahrradfreundliche Stadt vorankommen. Hier müssen wir ansetzen und den Ausbau von Protected Bike Lanes, Radschnellwegen und Bike and Ride-Anlagen weiter vorantreiben. Außerdem sehen wir, dass trotz einer wachsenden Bevölkerung die Verkehrsleistung abnimmt – ein wichtiger Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen seit der Pandemie im Homeoffice arbeiten. Dazu kommt, dass die Mobilität in, aus und nach Hamburg mit dem ÖPNV durch das Deutschlandticket so einfach und günstig ist wie noch nie. Diese erfreuliche Entwicklung wollen wir unterstützen, indem wir den öffentlichen Personenverkehr in Hamburg weiter ausbauen und die Taktung verstärken. Insgesamt zeigen die Daten des Modal Split, dass die Hamburger Mobilitätswende auf dem richtigen Weg ist. Das ist nicht nur gut für die Verkehrssituation in Hamburg, sondern auch für das Klima.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…
Mobilitätswende
Neues Straßenverkehrsgesetz – Domm: „Leisere Straßen und sicherere Mobilität“
Heute haben Bundestag und Bundesrat in ihren Sitzungen nach einer Einigung im Vermittlungsausschuss der Novellierung des Straßenverkehrsgesetzes zugestimmt. Diese Reform gibt den Ländern und Kommunen erweiterte Befugnisse, den Straßenverkehr vor Ort flexibler sowie klima- und umweltfreundlicher zu gestalten. Die Grüne Fraktion begrüßt diesen dringend notwendigen Wandel in der Verkehrspolitik und sieht in den Änderungen, die…