Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat heute Umfrageergebnisse zur Mobilität in Hamburg vorgestellt: Im Jahr 2022 wurden 68 Prozent aller Wege in der Hansestadt mit dem Umweltverbund, bestehend aus ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr zurückgelegt – ein Anstieg von vier Prozent im Vergleich zu 2017. Den stärksten Anstieg verzeichnet dabei der Radverkehr mit sieben Prozentpunkten. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht diese Ergebnisse als Ausdruck einer erfolgreichen, langfristigen Strategie für die Hamburger Mobilitätswende. Zugleich sollte die Entwicklung Ansporn dazu sein, weitergehende Maßnahmen voranzutreiben.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Modal Split ist ein Gradmesser für die Mobilitätswende in Hamburg. Die neuen Zahlen sind gute Nachrichten für unsere Stadt. Dass heute bereits 22 Prozent aller Wege der Hamburger*innen mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, zeigt, dass wir mit unseren Plänen für eine fahrradfreundliche Stadt vorankommen. Hier müssen wir ansetzen und den Ausbau von Protected Bike Lanes, Radschnellwegen und Bike and Ride-Anlagen weiter vorantreiben. Außerdem sehen wir, dass trotz einer wachsenden Bevölkerung die Verkehrsleistung abnimmt – ein wichtiger Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen seit der Pandemie im Homeoffice arbeiten. Dazu kommt, dass die Mobilität in, aus und nach Hamburg mit dem ÖPNV durch das Deutschlandticket so einfach und günstig ist wie noch nie. Diese erfreuliche Entwicklung wollen wir unterstützen, indem wir den öffentlichen Personenverkehr in Hamburg weiter ausbauen und die Taktung verstärken. Insgesamt zeigen die Daten des Modal Split, dass die Hamburger Mobilitätswende auf dem richtigen Weg ist. Das ist nicht nur gut für die Verkehrssituation in Hamburg, sondern auch für das Klima.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Haushaltsantrag Verkehr und Mobilitätswende – Mobilitätswende voranbringen für ein lebenswertes und nachhaltiges Hamburg
Die Mobilitätswende ist die Voraussetzung für eine lebenswerte, wachsende und moderne Stadt. Angesichts der Klimakrise und steigender Lebenshaltungskosten stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher die Investitionen in den Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr (siehe Anlage). Mit dem Haushalt für 2023/24 sollen die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Mobilität in Hamburg günstiger und sicherer…
Mobilitätswende
Für mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit – Rot-Grün will Tempo 60 reduzieren
Hohe Geschwindigkeiten im Kfz-Verkehr sorgen nicht nur für Lärm und eine geringere Sicherheit, sondern belasten auch Umwelt und Klima durch mehr CO2-Emissionen sowie Abgase und Feinstaubpartikel. Mit einem gemeinsamen Antrag möchten die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher einige Tempo-60-Strecken abschaffen, die Anfang der 2000er von der CDU in Hamburg eingeführt wurden. Auch mit Blick…
Mobilitätswende
Hamburgs Straßen immer besser – Sanierungserfolge ermöglichen Weiterentwicklung der Straßenzustandserfassung
Das Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen soll künftig noch effizienter, transparenter und dynamischer werden. Dies sieht ein Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen zur Bürgerschaftssitzung am 3. November vor (siehe Anlage). Möglich macht dies der immer bessere Zustand von Hamburgs Straßen. Für die Erstellung des alle zwei Jahre erscheinenden Straßenzustandsberichts sollen nun auch digitale Erfassungstechniken zum Einsatz kommen,…