Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat heute Umfrageergebnisse zur Mobilität in Hamburg vorgestellt: Im Jahr 2022 wurden 68 Prozent aller Wege in der Hansestadt mit dem Umweltverbund, bestehend aus ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr zurückgelegt – ein Anstieg von vier Prozent im Vergleich zu 2017. Den stärksten Anstieg verzeichnet dabei der Radverkehr mit sieben Prozentpunkten. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht diese Ergebnisse als Ausdruck einer erfolgreichen, langfristigen Strategie für die Hamburger Mobilitätswende. Zugleich sollte die Entwicklung Ansporn dazu sein, weitergehende Maßnahmen voranzutreiben.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Modal Split ist ein Gradmesser für die Mobilitätswende in Hamburg. Die neuen Zahlen sind gute Nachrichten für unsere Stadt. Dass heute bereits 22 Prozent aller Wege der Hamburger*innen mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, zeigt, dass wir mit unseren Plänen für eine fahrradfreundliche Stadt vorankommen. Hier müssen wir ansetzen und den Ausbau von Protected Bike Lanes, Radschnellwegen und Bike and Ride-Anlagen weiter vorantreiben. Außerdem sehen wir, dass trotz einer wachsenden Bevölkerung die Verkehrsleistung abnimmt – ein wichtiger Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen seit der Pandemie im Homeoffice arbeiten. Dazu kommt, dass die Mobilität in, aus und nach Hamburg mit dem ÖPNV durch das Deutschlandticket so einfach und günstig ist wie noch nie. Diese erfreuliche Entwicklung wollen wir unterstützen, indem wir den öffentlichen Personenverkehr in Hamburg weiter ausbauen und die Taktung verstärken. Insgesamt zeigen die Daten des Modal Split, dass die Hamburger Mobilitätswende auf dem richtigen Weg ist. Das ist nicht nur gut für die Verkehrssituation in Hamburg, sondern auch für das Klima.“
Neuste Artikel
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Wichtige Investitionen in unsere Wirtschaft dürfen nicht ausbleiben“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft heute in ihrer Aktuellen Stunde das Thema „Auch Hamburg ist auf Investitionen angewiesen: Die Schuldenbremse braucht eine Reform – und die Haushaltspolitik des Bundes einen Neustart“. Mit Blick auf das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und den daraus folgenden Haushaltskrisen in Bund und vielen Ländern machen sich…
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Fraktion – Miriam Putz legt Mandat nieder, Charlotte Stoffel wird nachrücken
Die bisherige grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Stellingen – Eimsbüttel-West, Miriam Putz, legt ihr Bürgerschaftsmandat nieder. Putz ist seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen in der Grünen Fraktion. Ihr Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Die Grüne Fraktion Hamburg bedankt sich für ihre wichtige politische…
Kultur
Neues Musik- und Tonstudio in Altona – Rot-Grün unterstützt musikalische Früherziehung
Um das musikalische Angebot der Grundschule Rothestraße in Altona weiter auszubauen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einrichtung eines neuen Musik- und Tonstudios im Souterrain des Schulgebäudes. Für das neue Studio stellt Rot-Grün mit einem gemeinsamen Antrag insgesamt bis zu 135.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Durch das Arbeitsprogramm des Bündnisses für den Radverkehr – Zahlreiche neue Rad-Kilometer für Hamburg
Seit Anfang 2022 wurden allein durch das Arbeitsprogramm des Bündnisses für den Radverkehr über 19 Kilometer neue Radwege in Hamburg gebaut oder saniert. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm und des SPD-Abgeordneten Lars Pochnicht an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Die neuen und grundlegend erneuerten Radwege in allen…
Mobilitätswende
Zahl der Bettelampeln mehr als halbiert – Domm: „Immer öfter grünes Licht für den Rad- und Fußverkehr“
Die Zahl der sogenannten Bettelampeln hat sich in Hamburg im letzten Jahr deutlich reduziert. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Seit Anfang 2022 wurden bei 47 Lichtsignalanlagen in Hamburg die Bettelampelfunktion abgeschaltet, was in der Folge vor allem Fußgänger*innen und Radfahrer*innen…
Mobilitätswende
Haushaltsantrag Verkehr und Mobilitätswende – Mobilitätswende voranbringen für ein lebenswertes und nachhaltiges Hamburg
Die Mobilitätswende ist die Voraussetzung für eine lebenswerte, wachsende und moderne Stadt. Angesichts der Klimakrise und steigender Lebenshaltungskosten stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher die Investitionen in den Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr (siehe Anlage). Mit dem Haushalt für 2023/24 sollen die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Mobilität in Hamburg günstiger und sicherer…