Wie die Abgeordneten Lars Pochnicht (SPD) und Rosa Domm (Grüne) aus der Antwort des Senats auf ihre Schriftliche Kleine Anfrage erfuhren, konnten in diesem Jahr bereits rund acht Kilometer des Velorouten-Netzes fertiggestellt werden, weitere 21 Kilometer sind derzeit im Bau. Davon werden wenigstens 16 Kilometer ebenfalls noch in diesem Jahr fertiggestellt. Im Jahr 2019 wurden 14 Kilometer des Velorouten-Netzes gebaut.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir haben unsere ehrgeizigen Ziele umgesetzt. Der Ausbau der Hamburger Velorouten schreitet immer schneller voran! Haben wir letztes Jahr noch 14 Kilometer fertiggestellt, werden es bis Ende dieses Jahres mindestens 24 Kilometer sein. Damit sind knapp zwei Drittel des gesamten Velorouten-Netzes fertig, das verbleibende Drittel ist fast komplett in Bearbeitung. Damit sind bald alle Ecken Hamburgs durch eine große, durchgängige Infrastruktur miteinander verbunden, auf der das Radfahren nicht nur komfortabel und zügig möglich ist, sondern auch noch richtig Spaß macht! Auf dem neu errichteten Radweg auf dem Ballindamm kann man sich gut ein eigenes Bild machen – mit knapp fünf Metern Breite ist er ein echtes Highlight! Und wir haben noch viel vor: Das Erfolgskonzept StadtRAD auch in die äußeren Stadtteile bringen, Radwegrouten rund um die Schulen bauen, sicheres Fahrradparken in der ganzen Stadt ermöglichen – so geht Fahrradstadt!“
Dazu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir arbeiten hart daran, die Wege für den Radverkehr in Hamburg immer besser und sicherer zu machen. Unsere Planungen der letzten Jahre für den Ausbau des Velorouten-Netzes tragen Früchte. Allein 2019 und 2020 haben wir 145 Millionen Euro in die Hamburger Radverkehrsinfrastruktur investiert. Mit diesem Geld sind 47 Kilometer Radverkehrsanlagen entweder neu gebaut oder erneuert worden. Wir wollen erreichen, dass das Radfahren in Hamburg stetig attraktiver wird und immer mehr Menschen das Fahrrad auch auf Alltagswegen nutzen. Neben dem Ausbau des ÖPNV ist der Radverkehr ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende.“
Hintergrund: Der Ausbau des Velorouten-Netzes schreitet deutlich voran. Während im Jahr 2017 nur bei 97,35 Kilometern (ca. 36 Prozent) des Velorouten-Netzes kein Handlungsbedarf mehr bestand, waren rund 49 Kilometer (ca. 16 Prozent) in Bearbeitung und bei rund 133 Kilometern (ca. 48 Prozent) war der Projektbeginn noch offen. Aktuell besteht bei rund 175 Kilometern (ca. 63 Prozent) des Velorouten-Netzes kein Handlungsbedarf mehr, rund 93 Kilometer (ca. 33 Prozent) sind in Bearbeitung und bei rund 12 Kilometern (ca. 4 Prozent) ist der Projektbeginn noch offen. Das Hamburger Velorouten-Netz umfasst 14 stadtweite Routen mit einer Gesamtlänge von rund 280 Kilometern. Dieses bezirks- und stadtteilübergreifende Netz bündelt den Alltagsradverkehr auf möglichst verkehrsarmen Strecken und verbindet die Wohngebiete der inneren und äußeren Stadt mit den Stadtteilzentren und der City. Die Routen stellen das Grundgerüst des gesamtstädtischen Radverkehrsnetzes dar und bilden gleichzeitig das Rückgrat der bezirklichen Netze.


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Jeder Femizid ist einer zu viel – Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen, Selbstbestimmung von Frauen stärken
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über Gewalt gegen Frauen. Das am 21. November vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild verdeutlicht, dass auch im vergangenen Jahr die polizeilich erfasste Gewalt gegen Frauen weiter zugenommen hat. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten das Thema unter dem Titel „Jeder Femizid ist einer zu viel: Geschlechtsspezifische…
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Mobilitätswende
Sichere Schulwege ohne Elterntaxis – Grünes Licht für Schulstraßen in Hamburg
Schulstraßen, also Straßensperrungen vor Schulen während der Stoßzeiten, können künftig unkompliziert und rechtssicher eingerichtet werden. Das geht aus der Antwort des Senats auf ein Ersuchen der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem vergangenen Sommer hervor (Drs. 22/16066). Die Einrichtung erfolgt demnach über eine Teileinziehung von Verkehrsflächen. Die Auswahl geeigneter Straßen wird in Zusammenarbeit mit den Schulgemeinschaften, der…
Mobilitätswende
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…